Immigrant Peter Ambos was an American success story

Source: © 2014 ThisWeek Community News, Wednesday April 4, 2012 9:04 AM

Online home to 24 newspapers serving central Ohio

In the course of a long and productive life in Columbus, Peter Ambos was a successful banker, manufacturer and merchant.

But to most people who lived in central Ohio 150 years ago, Peter Ambos simply was “the candy man.”

How this rather interesting fellow earned that name is a story worth telling.

Peter Emil Ambos was born in 1814 in a town called Zweibrucken in the Rhineland country of what is now Germany. The name “Zweibrucken” means “two bridges” which gives some idea of the salient feature of this small place near the river Rhine.

It was a hard and difficult time for most German people in the years after the Napoleonic Wars. Germany in its modern form did not exist. Instead, several dozen duchies, margravates and principates existed in the shadow of a few major kingdoms such as Prussia and Bavaria. Wartime enthusiasm or forced conscription over several years had disrupted trade networks and deprived many of these places of most of their young men.

These problems did not end with the Congress of Vienna in 1815. To many young Germans like Peter Ambos who were coming of age in these years, the prospects of life in German-speaking central Europe did not look all that appealing. Much more interesting was America.

For more than three centuries, the lure of a “New World” on the other side of a vast ocean had sent people on a long journey to find a new home. Now in the 1820s, advances in naval architecture and safety had made sailing across the Atlantic much more attractive.

Peter Ambos joined a large number his countrymen seeking a new life in a new land.

In 1830, at the age of 17, he landed in Norfolk. Va. It was a common place to land if one were coming from Germany. And a lot of people were doing just that.

Arriving in America virtually penniless, Ambos scrambled about looking for a job. He finally found one in a confectionary or candy store in Norfolk. This may not have appeared to be the best idea to a young man on the move. But it worked for Peter Ambos.

In 1832, he came to Columbus and promptly opened the first candy store in the capital city. Columbus in those days was really little more than a frontier village of about 1,500 people. Created to be the new capital city, Columbus was linked to the rest of the state by rough dirt roads and the hard paddling of people who wanted to travel on the not-always-cooperative Scioto and Olentangy rivers.

It is not clear today why Peter Ambos settled on Columbus. But he saw possibilities for success and decided to make the new town his home. He was one of the earliest German settlers in central Ohio, but he very soon would not be lacking for neighbors.

The arrival of the Ohio Canal and the National Road in the early 1830s brought hundreds of new people to Columbus. By 1834, Columbus was a city of 5,000 people.

Many of the newcomers were Irish immigrants who settled on the near North Side of Columbus. Many more were German who settled on the South Side of Columbus in an area that came to be called “Die Alte Sud Ende” or the “Old South End.”

Peter Ambos opened his first candy store on South High Street in the block between Town and Rich streets. Because the National Road passed by on its way through the city, the store was located in a good place to do business. In retrospect, one might wonder if it was not rather daring to open a candy store in a town without many stores of any kind. But Ambos was confident that people would buy his products.

They did and he prospered.

In 1841, he left his original location and bought a small store at 49 S. High St., immediately across the street from the brick Statehouse, state office building and federal district courthouse. That site would stay in the Ambos family for many years, first as a candy store and then as a popular restaurant with a candy store within.

He did not do all of this alone. In 1841, he married Dorothea Jaeger. Her father, Christian Jaeger, was an Austrian immigrant who had acquired 140 acres in the area next to the German community and lived there for the rest of his life. Peter and Dorothea had three children. In time, Peter Ambos would build them the house of their dreams at 1201 S. High St.

By that time, he was much more than a confectioner.

In 1854, Ambos sold much of his candy business and became heavily involved in the Columbus Machine Manufacturing Co. Later the Columbus Machine Co., the firm would be a major source of income for the Ambos family for many years. He was later one of the organizers of the First National Bank and served as its president for many years. That bank, after many mergers, survives today as the PNC Bank in Columbus.

Peter Ambos was also heavily invested in insurance, real estate and was a silent partner in a number of local businesses.

It is probably fair to say that for a man who arrived in Columbus knowing only how to make candy, Peter Ambos had been something of a success.

Eventually, the long hours and the hard work began to catch up with him. In 1866, while vacationing with his family, Ambos had contracted a severe cold, which led to bronchitis and persistent congestion of his lungs. He later went to Hot Springs, Ark., for treatment and recovered some but not all of his previous good health. In June 1877, he suffered a stroke and died on June 24. He is buried in Green Lawn Cemetery.

For decades, if one wanted really good candy in Columbus, one went to Ambos’ store. All in all, this is a fine remembrance of a great Columbus family.



Deutsche Übersetzung eines Zeitungsartikels:

Der Einwanderer Peter Ambos war eine amerikanische Erfolgsgeschichte
Quelle: © 2014 ThisWeek Community News, Mittwoch 4. April 2012 09:04 Uhr
Online-Startseite von 24 Zeitungen, die das zentrale Ohio bedienen.

In einem langen und produktiven Leben in Columbus war Peter Ambos ein erfolgreicher Bankier, Produzent und Händler.
Für die meisten Menschen, die vor 150 Jahren im Zentrum von Ohio lebten, war Peter Ambos einfach „der Süßigkeitenmann“.
Wie dieser ziemlich interessante Mann diesen Namen verdient hat, ist eine Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden.

Peter Emil Ambos wurde 1814 in einer Stadt namens Zweibrücken in der Pfalz, Teil des heutigen Deutschlands geboren. Der Name "Zweibrücken" bedeutet "zwei Brücken", was einen Eindruck von der Besonderheit dieses kleinen Ortes in der Nähe des Rheins vermittelt.
In den Jahren nach den Napoleonischen Kriegen war es für die meisten Deutschen eine harte und schwierige Zeit. Deutschland in seiner modernen Form gab es nicht. Stattdessen befanden sich im Schatten einiger großer Königreiche wie Preußen und Bayern mehrere Dutzend Herzogtümer, Markgrafen und Fürstentümer. Kriegsbegeisterung oder Zwangsrekrutierung über mehrere Jahre hinweg hatten die Handelsnetzwerke zerstört und viele dieser Orte von den meisten ihrer jungen Männer beraubt.
Diese Probleme endeten nicht mit dem Wiener Kongress von 1815. Für viele junge Deutsche wie Peter Ambos, die in diesen Jahren volljährig wurden, sahen die Lebensperspektiven im deutschsprachigen Mitteleuropa nicht besonders reizvoll aus. Viel interessanter war Amerika.

Seit mehr als drei Jahrhunderten hatte die Verlockung einer „Neuen Welt“ auf der anderen Seite eines riesigen Ozeans die Menschen zu einer langen Reise geführt, um ein neues Zuhause zu finden. In den 1820er Jahren hatten Fortschritte in Bau und Sicherheit von Schiffen die Fahrt über den Atlantik wesentlich attraktiver gemacht.
Peter Ambos schloss sich vielen seiner Landsleute an, die ein neues Leben in einem neuen Land suchten.

1830, im Alter von 17 Jahren, landete er in Norfolk. Virginia. Es war ein normaler Landeplatz, wenn einer aus Deutschland kam. Und viele Leute haben genau das getan.

Ambos, der praktisch mittellos in Amerika ankam, suchte nach einem Job. Er fand ihn schließlich in einem Süßwarenladen in Norfolk. Dies ist vielleicht nicht die beste Idee für einen jungen unternehmungslustigen Mann, aber es hat für Peter Ambos funktioniert.

1832 kam er nach Columbus und eröffnete prompt den ersten Süßwarenladen in der Hauptstadt. Columbus war damals nur ein Grenzdorf mit etwa 1.500 Einwohnern. Es wurde als neue Hauptstadt gegründet und war für die Reisenden über raue unbefestigte Straßen und das schwierige Rudern auf den teilweise unruhigen Flüssen Scioto und Olentangy mit dem Rest des Staates verbunden.

Es ist heute nicht klar, warum sich Peter Ambos für Columbus entschieden hat. Er sah jedoch Erfolgsmöglichkeiten und beschloss, die neue Stadt zu seiner Heimat zu machen. Er war einer der ersten deutschen Siedler im Zentrum von Ohio, aber es würde ihm bald nicht an Nachbarn fehlen.

Der Bau des Ohio-Kanals und der National Road in den frühen 1830er Jahren brachte Hunderte neuer Menschen nach Columbus. Im Jahr 1834 war Columbus eine Stadt mit 5.000 Einwohnern.
Viele der Neuankömmlinge waren irische Einwanderer, die sich auf der nahen Nordseite von Columbus niederließen. Viele weitere Deutsche waren auf der Südseite von Columbus in einem Gebiet ansässig, das "Altes Südende" genannt wurde.

Peter Ambos eröffnete seinen ersten Süßwarenladen in der South High Street im Block zwischen Town und Rich Street. Da die Nationalstraße auf ihrem Weg durch die Stadt vorbeiführte, befand sich der Laden in einer guten Lage, um Geschäfte zu machen. Rückblickend fragt man sich vielleicht, ob es nicht gewagt ist, in einer Stadt ohne viele Geschäfte einen Süßwarenladen zu eröffnen. Peter war jedoch zuversichtlich, dass die Leute seine Produkte kaufen würden, sie taten es und er hat Erfolg gehabt.
Im Jahr 1841 verließ er seinen ursprünglichen Standort und kaufte einen kleinen Laden in der 49 S. High St., direkt gegenüber dem Backstein-Statehouse, dem Staatsbürogebäude und dem Bundesgericht. Dieses Anwesen sollte viele Jahre in der Ambos-Familie bleiben, zuerst als Süßwarenladen und dann als beliebtes Restaurant mit Süßwarenladen.

Er hat das alles nicht alleine gemacht. 1841 heiratete er Dorothea Jaeger. Ihr Vater, Christian Jaeger, war ein deutscher Einwanderer aus Hessen, der in der Nähe der deutschen Gemeinde 140 Hektar erworben hatte und dort für den Rest seines Lebens lebte.

Peter und Dorothea hatten drei Kinder. Im Laufe der Zeit baute Peter Ambos ihnen das Haus ihrer Träume in 1201 S. High St.

Zu dieser Zeit war er viel mehr als nur ein Konditor.
Im Jahr 1854 verkaufte Ambos einen Großteil seines Süßwarengeschäfts und war stark in die Columbus Machine Manufacturing Co. involviert. Die spätere Columbus Machine Co. war für viele Jahre eine wichtige Einnahmequelle für die Ambos-Familie. Er war später einer der Organisatoren der First National Bank und war viele Jahre ihr Präsident. Diese Bank überlebte nach vielen Fusionen bis heute als PNC Bank in Columbus.

Peter Ambos hat auch kräftig in Versicherungen und Immobilien investiert und war stiller Partner in einer Reihe lokaler Unternehmen.

Man kann wohl sagen, dass für einen Mann, der in Columbus ankam und nur wissen konnte, wie man Süßigkeiten herstellt, Peter Ambos so etwas wie ein Erfolg war.


Schließlich holten ihn die langen Arbeitsstunden und die harte Arbeit ein. Im Jahr 1866 hatte Ambos im Urlaub mit seiner Familie eine schwere Erkältung erlitten, die zu Bronchitis und anhaltender Lungenentzündung führte. Später ging er zur Behandlung nach Hot Springs, Arkansas und erholte sich etwas, erreichte aber nicht seine frühere Gesundheit. Im Juni 1877 erlitt er einen Schlaganfall und starb am 24. Juni. Er wurde auf dem Green Lawn Cemetery begraben.


Wenn man in Columbus wirklich gute Süßigkeiten haben wollte, ging man jahrzehntelang in das Geschäft von Ambos. Alles in allem ist dies eine schöne Erinnerung an eine großartige Columbus-Familie.