[retour au commencement généalogie]

Information généalogique générale


Table de matières:


Introduction



L'histoire de la region de Deux-Ponts (Zweibruecken),
tant qu'important pour le généalogiste



Régistres d'état civil (allemand)



Régistres civil (francais)



Régistres paroissiaux



Archives mormones



Tableau des villages de la region de Zweibruecken
avec informations et références pour le genealogiste





Introduction

Dans les chapitres suivants, j'ai rassemblé quelques informations que j'ai recueillies au cours de mes recherches. J'espère que cela aidera quelqu'un à démarrer ou à poursuivre ses recherches familiales. La plupart des personnes participant à mes recherches familiales vivaient dans la région de Deux-Ponts, c'est pourquoi je me suis délibérément limité à cela.

Tout d’abord, par où commencer ? D'après mon expérience, vous devriez demander à vos proches et collecter des données autant que possible. Dans de nombreuses familles, il existe un « livre de famille » ou un « registre de famille » et des photos du passé. Peut-être qu'un parent plus âgé s'en souvient encore ; les femmes se souviennent souvent très bien et en grand nombre des noms et des dates de leurs proches. Ils sont souvent les derniers à savoir qui est représenté sur les vieilles photos de famille. Si vous avez de la chance, il existe également des certificats d'ascendance de l'époque nazie (appelés certificats aryens) ou un autre parent qui a déjà collecté des données familiales. Dans de nombreux cas, les documents ainsi collectés peuvent couvrir la période allant jusqu'à environ 1875. Depuis lors, il existe en Allemagne des bureaux d'état civil qui tiennent des registres d'état civil. Afin de combler les lacunes, vous pouvez également vous renseigner directement auprès de l'état civil sur les ancêtres directs. (Plus de détails dans le chapitre État Civil). Pour la période antérieure, il faut s'appuyer comme sources sur ce que l'on appelle les registres d'état civil ou les registres paroissiaux ; dans de nombreux cas, les archives mormones, disponibles gratuitement sur Internet, sont également utiles.



L'Histoire de la région de Deux-Ponts/Zweibrücken, dans la mesure où elle est pertinente pour la recherche familiale

Afin de compléter la connaissance sur les différentes sources, des événements historiques doivent être pris en compte, donc quelques notes historiques pour commencer :

[retour en haut du page]

Registre de l'état civil

Seit dem 1. Januar 1876 werden in Deutschland in den Standesämtern Personenstandsunterlagen geführt. Darunter versteht man die von dem Standesbeamten angelegten Urkunden bei Geburt, Heirat, Tod.
Diese Urkundensammlungen befinden sich noch heute überwiegend auf den jeweiligen Standesämtern, Zweitschriften auch in Archiven.
Für die Einsichtnahme gilt, dass alles, was mehr als 100 Jahre zurückliegt, in der Regel ohne Beschränkungen zugänglich ist. Bei Personenstandsunterlagen, die jüngeren Datums sind, muss man ein berechtigtes Interesse an der Einsicht nachweisen. Dieses gilt nur für direkte Vorfahren, nicht für deren Geschwister oder andere Verwandte und nicht verwandte Personen. Näheres dazu regelt das Personenstandsgesetz.

Depuis le 1er janvier 1876, les actes d'état civil en Allemagne sont conservés dans les bureaux d'état civil. Il s'agit des documents établis par l'officier d'état civil à la naissance, au mariage et au décès. Ces collections de documents se trouvent encore principalement dans les bureaux d'état civil respectifs, et des doubles se trouvent également dans les archives. En matière d'inspection, tout ce qui date de plus de 100 ans est généralement accessible sans restriction. Dans le cas d’actes d’état civil récents, vous devez justifier d’un intérêt légitime à les consulter. Cela s'applique uniquement aux ancêtres directs, et non à leurs frères et sœurs ou à d'autres parents et personnes non apparentées. La loi sur le statut personnel réglemente davantage de détails.

Registre civil

Ceux-ci existent pour la région de l'ancien Palatinat bavarois, généralement pour chaque localité à partir de 1797/99 et constituent une riche source supplémentaire aux informations des registres paroissiaux, surtout si les registres paroissiaux pour cette période ont été tenus de manière inexacte ou incomplète. . En raison des règles strictes du Royaume de Bavière en matière de mariage, les actes de mariage en particulier fournissent souvent des informations beaucoup plus précises sur les parents et les origines des mariés que ne le font les registres paroissiaux. La plupart des registres d'état civil sont désormais conservés aux archives de l'État à Spire. Ces registres, tant qu'ils sont archivés, peuvent être utilisés par tous sans restriction.

Registres paroissiaux

Les registres paroissiaux sont des listes de baptêmes, de mariages et de sépultures qui sont généralement créées par les pasteurs par ordre chronologique. Les registres paroissiaux les plus anciens sont ceux de certaines communautés réformées de Suisse datant d'environ 1530. À Deux-Ponts, les registres paroissiaux sont utilisés depuis 1564. Il a été officiellement recommandé aux pasteurs de créer des registres paroissiaux pour la première fois lors de la visite en 1565. Les registres paroissiaux à partir d'environ 1830 contiennent des registres personnels qui facilitent la recherche.

Le langage des livres paroissiaux est différent selon les différentes confessions de foi. Le clergé réformé utilisait principalement l'allemand, les catholiques le latin et, dans les régions frontalières de la France, parfois aussi le français.

Les registres paroissiaux tenus avant l'entrée en vigueur de la loi sur l'état civil du 1er janvier 1876 ou d'une réglementation législative correspondante de l'État sont considérés comme des registres publics de l'état civil.



Archives mormones

L'Église de Jésus-Christ des Saints des Derniers Jours (également appelée « Mormons ») a commencé à microfilmer les registres paroissiaux et d'autres documents en 1930 ; ils sont stockés à Salt Lake City, Utah, États-Unis. De nombreux registres paroissiaux du Palatinat, mais pas tous, ont été filmés, comme le montre le tableau ci-dessous. Ces adaptations cinématographiques constituent d'une part un mode d'archivage à long terme ; d'autre part, elles peuvent être visionnées librement par tout chercheur familial et offrent ainsi à chacun l'avantage d'une disponibilité décentralisée, notamment grâce à un accès direct via Internet (www .familysearch.org). La majorité des sources utilisées sont les registres paroissiaux et les registres de l’état civil.

Beaucoup d'entre eux ont été filtrés et organisés à partir des archives partiellement manuscrites de l'Index Généalogique International (R) (IGI). Le lieu et la date du baptême ou du mariage ainsi que les noms des parents ou du conjoint, parfois aussi la date de naissance, sont indiqués. Les archives sont structurées en fonction d'emplacements et de ce qu'on appelle des lots. À l'aide des numéros de lots, vous pouvez effectuer une recherche très précise et simple en fonction de l'emplacement.
Les liens ci-dessous (Batch-Nr.) vous aideront avec des explications sur les numéros de lot. L'interface utilisateur a récemment été considérablement améliorée et étendue, vous pourrez donc y accéder sans le numéro de lot. Dans certains cas, une telle recherche basée sur la localisation est très utile. Inconvénients de l'IGI : Il n'y a pas de parrains ou de témoins spécifiés lors du baptême ou de la cérémonie de mariage et il n'y a généralement aucune information sur l'âge des mariés. Des informations supplémentaires, telles que les professions, les lieux de résidence ou les détails des communautés agricoles, manquent également. Seules quelques données sur les décès sont disponibles. Ces données ne fournissent donc que des informations incomplètes sur les personnes et peuvent devoir être être complétée par des recherches complémentaires.
Cependant, dans de nombreux endroits, il est également possible d'accéder directement aux registres paroissiaux originaux, ce qui est bien sûr beaucoup plus complexe et laborieux, mais peut s'avérer plus fiable dans de nombreux cas, par ex. en plus de l'IGI. Voir https://www.familysearch.org/search/catalog.

[retour en haut du page]

Table de localisation avec informations sur la source

Le tableau suivant contient des lieux de la région de Zweibrücken avec des références à des sources généalogiques.

Il s'agit essentiellement des localités du district de Zweibrücken entre 1815 et 1945, c'est-à-dire pendant la période du royaume de Bavière et jusqu'à la fin de la Seconde Guerre mondiale, à l'exclusion des localités de l'actuel district de Saarpfalz qui ont été attribuées au Région de la Sarre en 1920. Pour tous ces lieux, par exemple, lors d'une recherche sur FamilySearch.org, vous devez spécifier Deutschland/Allemagne/Germany comme l'Etat/pays et Bayern/Bavière comme land.

Les informations sur les livres paroissiaux sont basées sur le « Church Book Directory_Stand_Februar_2006 » de l'administration des archives de l'État de Rhénanie-Palatinat. La note „selon. Müller" fait référence à : Anton Müller, Les Archives paroissiales du Palatinat bavarois, Munich, Theodor Ackermann, 1925 (également 1er supplément au Journal d'archives, publié par les Archives principales de l'État de Bavière), Introduction : VI - XVI.

Les « numéros de lot » font référence aux copies des registres paroissiaux mormons disponibles sur Internet,

En raison du processus de recherche modifié, les liens directs ne fonctionnent plus, vous devez utiliser le numéro de lot indiqué. saisissez le numéro défini sous « Plus d'options ».

Certains noms de lieux contiennent un numéro en exposant, qui fait référence à son appartenance au comté de Deux-Ponts au 14ème siècle.



Ortsname

Orts-Typ (derzeit)

Kirchenbuch
oder
andere Quelle

Laufzeit und Kasualien

a = Geburte/Taufen
b = Heiraten
c = Sterbefälle
d = Firmungen/ Konfirmationen
g = Geburte

Anmerkungen zum Kirchenbuch oder zur Quelle

Kirchenbuch-Lagerort

Abkürzungen:
LA Sp = Landesarchiv Speyer

ZASP = Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer

Batch-Nr. im International Genealogical Index (IGI) der Mormonen

Altheim 4

Stadtteil von Blieskastel, Saarland

kath. / ref. siehe auch Medelsheim


Lt. Müller kath. Pfarrei 1572 vorübergehend reformiert und zu Medelsheim gepfarrt; 1610 mit M. vereinigt und erst 1689 wieder selbständig; seit 1793 sind die Kasualien im KB Medelsheim eingetragen



Althornbach 11

Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. Siehe Hornbach





luth. / ref. Siehe Hornbach





zivil

a 1818-1875
b 1818-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C991321
M991322

Battweiler

Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. siehe Contwig





luth. (Battweiler und Dellfeld)

abc 1737-1798


ZASP


ref. Siehe Winterbach





zivil

b 1818-1850
b 1851-1875


Salt Lake City, Utah , USA

M991772
M991773

Biedershausen 29

Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Wallhalben

kath. Siehe Wiesbach und Labach


Lt. Müller bis 1785 zu Wiesbach, dann zu Labach



luth. Siehe Battweiler





ref. Siehe Winterbach, Contwig und Rieschweiler





zivil

g 1818-1875
b 1818-1850
b 1851-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C990581
M990582
M990583

Bottenbach 20

Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land

kath. Siehe Hornbach und ab 1730 Großsteinhausen





luth. Siehe Hornbach und ab 1735 Battweiler





ref. Siehe Nünschweiler und Rieschweiler





zivil

g 1818-1875
b 1818-1840
b 1841-1860
b 1861-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C990691
M990692
M990693
M990694

Breitfurt

Stadtteil von Blieskastel

kath. Siehe Rubenheim Gersheim und Walsheim (ab 1772)





luth. Siehe Hornbach





ref. siehe auch Walsheim (ab 1704)

1850-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C968341

Brenschelbach 5
mit Riesweiler

Stadtteil von Blieskastel

kath. Siehe Hornbach und ab 1793 Medelsheim

a 1779-1798
b 1779-1798, 1809-1867


Salt Lake City, Utah , USA

C997211
M997211

luth. Siehe Hornbach
ref. Siehe Hornbach





zivil



Salt Lake City, Utah , USA

M816637

Bubenhausen

Stadtteil von Zweibrücken

kath. und luth. siehe Zweibrücken



Stadt-Archiv Zweibrücken ?


ref.


lt. Müller zu Ernstweiler

Stadt-Archiv Zweibrücken ?


Böckweiler 6

Stadtteil von Blieskastel

ref. siehe Hornbach





Contwig 15

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath.

abc 1689-1798

KB-Abschrift (alph. Reg.); mit Stambach, Battweiler, Battweiler Ziegelei, Oberauerbach, Niederauerbach, Kirschbergerhof, Truppacherhof, Wahlbach, Obersthof, Offweilerthal, Heidelbingerhof

LA Sp,
ZASP


a 1689-1804
a 1804-1860
a 1860-1875
b 1723-1804
b 1804-1832
b 1825-1885


Salt Lake City, Utah , USA

C993731 C993732
C993733
M993731
M993732
M993734

luth. siehe Battweiler und Zweibrücken





ref.

abc 1698-1764 / 1765-1798
abc 1765-1798
Alph. Register mit
Battweiler, Biedershausen, Gersbergerhof, Hasenthal, Heidelbingerhof, Kirschbacherhof, Mörsbach, Niederauerbach, Oberauerbach, Niederhausen, Oberhausen, Offweilerhof, Obersthof, Stambach, Truppacherhof, Tschifflik, Wahlbacherhof, Winterbach, Rieschweiler

ZASP


a 1692-1839
a 1839-1864
b 1698-1838
b 1839-1864


Salt Lake City, Utah , USA

C993661 C993662 M993661 M993662

kath., luth., ref., menn.

1584-1800

Familienchronik; mit Battweiler, Biedershausen, Gutenbrunnen,Hasenthalerhof, Heidelbingerhof, Kirschbacherhof, Offweilerhof, Truppacherhof, Wahlbacherhof, Maßweiler, Mörschbach, Niederauerbach, Niederhausen, Oberhausen, Nünschweiler, Contwiger Höfchen, Oberauerbach, Stambach, Winterbach

ZASP


zivil

g 1807-1838
g 1839-1867
g 1868-1875
b 1846-1875
b 1807-1813
b 1814-1824
b 1825-1835
b 1835-1838
b 1839-1845

Salt Lake City, Utah , USA

C993671
C993672
C993673
M993672
M993674
M993675
M993676
M993677
M993678

Bliesdalheim
(früher Dalheim)

Ort der Großgemeinde Gersheim, Saarland

ref. siehe Breitfurt und Walsheim


im 16. Und 17. Jh zu Breitfurt, seit 1704 zu Walsheim



Dellfeld 22

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. Siehe Nünschweiler





luth. Siehe Battweiler ab 1736





ref. Siehe Nünschweiler und 1636-1725 Rieschweiler





zivil

b 1793 - 1872
g 1818-1875
b 1818-1840
b 1841-1860
b 1861-1875

Registres de l'état civil, 1793-1872

Salt Lake City, Utah , USA

M827206
C993911
M993912
M993913
M993914

Dietrichingen 18

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath., luth. und ref. siehe Hornbach





zivil

b 1798-1806
b 1818-1849
b 1850-1875
g 1798-1806
g 1816-1875

Zivilstandsregister

Salt Lake City, Utah , USA

M991021
M991023
M991024
C991021
C991022

Einöd
(siehe auch Ernstweiler)

Stadtteil von Homburg, Saarland

kath. Siehe Homburg und ab 1786 Gutenbrunnen





luth. siehe
Zweibrücken





ref. siehe
Ernstweiler






1300-1750

Orts- und Familiengeschichte mit: Bierbach, Ingweiler, Wörschweiler, Gutenbrunnen, Schwarzenacker

ZASP


Ernstweiler

Stadtteil von Zweibrücken

kath. / luth. siehe
Zweibrücken





ref.

a 1798-1839
a 1840-1865
b 1798-1865
b 1716-1798

ref. Pfarrei seit Ref.
Mit Bubenhausen, Einöd, Wörschweiler, und Ingweiler; seit 1631 bzw. 1635 bis 1700 auch Erbach-Reiskirchen und Volkerskirchen mit Limbach, Kleinottweiler, Niederbexbach und Bierbach, Hassel, Kirkel und Rohrbach; im 18. Jh. Pfarreisprengel: Bubenhausen, Einöd, Gutenbrunnen, Ingweiler, Mittelbach, Schwarzenacker, Wörschweiler, Höfe Sandhof, Freudenbergerhof, Kaplaneihof, Wörschweilerhof;
seit 1700 pastorisierte die ref. Pfarrei auch die franz.-ref. Gemeinde in Zweibrücken. Lt. Müller gab es ein altes ref. KB von 1654-1714, das bereits 1951 auf dem Standesamt nicht mehr zu finden war, sowie ein KB von (1714), 1726-1798

Salt Lake City, Utah , USA

C982941
C982942
M982942
M982943

fref.

1700-1726
1727-1798


LA Sp


Großbundenbach

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. Siehe Wiesbach





luth. siehe auch Zweibrücken
a 1712, 1715-1769,
c 1715-1798
a 1769-1798
b 1715-1798, 1817,
d 1743-1772
a/c 1715-1769
a 1770-1798
b 1715-1798


LA Sp


ref. siehe auch Lambsborn und Winterberg

a 1715-1798
b 1715-1798
b 1798-1818

zeitweise im 16. Und 17. Jh. ref. Pfarrei mit Kirrberg;
bereits 1558 und seit ca. 1719 zu Lambsborn;
Einträge auch im KB von Winterberg? (Winterbach?)

Salt Lake City, Utah , USA

C985791
M985791
M985802

Großsteinhausen

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. siehe auch
Hornbach

abc 1729-1803

im 17. Jh. zu Hornbach; seit 1730 eigene Pfarrei mit Bottenbach, Kleinsteinhausen und seit ca. 1793 auch mit Riedelberg

LA Sp
ZASP


a 1754-1825
a 1754-1825
a 1825-1875
a 1855-1860
b 1754-1825
b 1825-1885


Salt Lake City, Utah , USA

J985951
K985951
C985952
C985953
M985951
M985953

luth. siehe
Hornbach





ref. siehe auch Althornbach und Nünschweiler


seit ca. 1580 zu Althornbach; wohl seit 17. Jh. eigene Pfarrei; ein im Jahr 1606 begonnenes KB nicht mehr erhalten



zivil

g 1807-1835
g 1836-1875
b 1807-1835
b 1836-1860
b 1861-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C985931
C985932
M985933
M985934
M985935

Hengstbach 7

Stadtteil von Zweibrücken

kath. siehe
Zweibrücken





luth. siehe
Hornbach und Zw.


zu Zweibrücken, seit
1707 ? zu Hornbach



ref. siehe Wattweiler, Mimbach und Zw.


1558 zu Wattweiler,
dann zu Mimbach,
seit 1680 zu Zweibrücken



zivil

1798-1814
1818-1875
1798-1814
1818-1859
1860-1875

Zivilstandsregister

Salt Lake City, Utah , USA

C987321
C987322
M987321
M987323
M987324

Höheischweiler26
mit Hengsberg)

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen

kath. Siehe Nünschweiler und Rodalben


im 18. Jh. zu Nünschweiler; 1740-1749 auch im Taufbuch von Rodalben.



luth. Siehe Pirmasens und Battweiler


zu Pirmasens und seit 1736 zu Battweiler gepfarrt



ref. Siehe Nünschweiler, Rieschweiler und Hornbach


zu Nünschweiler, von 1636-1725 zu Rieschweiler; in dieser Zeit manchmal auch von Hornbach aus betreut



Höhmühlbach

kath. Siehe Nünschweiler





luth. Siehe Battweiler und Hornbach


zu Hornbach, 1730 zu Battweiler



ref. Siehe Nünschweiler und Rieschweiler


zu Nünschweiler und von 1636-1725 zu Rieschweiler



Hornbach10 (Neuhornbach)

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath.


abc 1697-1746

abc 1792-1802

Lt. Müller Ende des 17. Jh. kath. Pfarrei wiedererrichtet; Sprengel: Althornbach, Bottenbach (bis 1730), Brenschelbach, Dietrichingen, Groß- und Kleinsteinhausen (bis 1730), Mauschbach, Riesweiler, Rimschweiler sowie Einöden und Höfe

ZASP


a 1798-1875
a 1798-1875
b 1836-1885

Taufen (nur männlich)
Taufen (nur weiblich)

Salt Lake City, Utah , USA

J988451
K988451
M988452

luth. siehe auch Dellfeld und ref. KB Hornbach

abc 1707-1798

Lt. Müller Pfarrei seit 1707; vorher mit Dellfeld von Zweibrücken aus versehen; Nov. 1793 bis 1794 Flucht des Pfarrers, nachdem er die KB vergraben hatte; in dieser Zeit half der ref. Pfarrer aus;

ZASP


ref.

a 1569-1868
a 1815-1867
b 1808-1829
b 1815-1820
b 1830-1868

ref. Pfarrei mit der Ref. entstanden;
Sprengel um 1700: Althornbach, Böckweiler, Bottenbach, Brenschelbach, Dietrichingen, Großsteinhausen, Hengsberg, Höheischweiler, Kleinsteinhausen, Mauschbach, Nünschweiler, Riedelberg, Rießweiler, Rimschweiler, Walshausen und Windsberg sowie Einöden und Höfe; Bettingerhof, Windsberg und Huberhof zu Battweiler; Sprengel Ende 18. Jh.: nur noch Althornbach, Böckweiler,Dietrichingen, Mauschbach (mit allen Höfen); 1790-1798 eigene Bücher für die Kasualien von Böckweiler, Groß- und Kleinsteinhausen

Salt Lake City, Utah , USA

C997111
C997112
M997111
M997112
M997113

a 1645-1719

Chronologisches Register

ZASP


abc 1680-1707

Alph. und chronol. Register; nur Böckweiler

ZASP


abc 1808-1838

Alph. Register; mit Großsteinhausen

ZASP


luth., ref.

abc 1579-1580

Kopie des KB

ZASP


-

1663-1700

u.a. Einwohner

ZASP


-


Häuser

ZASP


-

1538-1742

Schweizer Einwanderer

ZASP


zivil

g 1807-1840
g 1841-1851
g 1851-1875
b 1807-1824
b 1825-1831
b 1832-1837
b 1838-1842
b 1843-1847
b 1848-1852
b 1853-1859
b 1860-1864
b 1865-1871
b 1872-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C988461
C988462
C988463
M988464
M988465
M988466
M988467
M988468
M988469
M988551
M988552
M988553
M988554

Ingweiler

Ortsteil von Einöd, Stadtteil von Homburg, Saarland

siehe Einöd





Ixheim12

Stadtteil von Zweibrücken

kath., luth., ref. siehe Zweibrücken





zivil

g 1850-1875
g 1851-1865

Nur Frauen
Nur Frauen, Zivilstandsregister Bubenhausen?

Salt Lake City, Utah , USA

C013138
C967622

Käshofen

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. Siehe Homburg und seit ca. 1716 zu
Wiesbach





luth.. siehe Großbundenbach





ref. Siehe Wiesbach (seit 1698) und Lambsborn





Kleinbundenbach

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. siehe
Wiesbach





luth. siehe
Großbundenbach





ref. siehe
Lambsborn





Kleinsteinhausen

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. Siehe Hornbach (seit Ende 17. Jh.) und seit 1730 Großsteinhausen





luth. Siehe Hornbach seit 1707





ref. siehe Nünschweiler (seit 1544) und Hornbach (seit 1580)





zivil

g 1798-1806
b 1798-1806
g 1818-1875
g 1818-1875
b 1818-1840
b 1841-1855
b 1856-1865
b 1866-1875



nur weiblich
nur männlich

Salt Lake City, Utah , USA

C970896
M970896
K970891
J970891
M970892
M970893
M970894
M970895

Krähenberg

Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Wallhalben

kath. siehe
Wiesbach





luth. Siehe Großbundenbach und seit 1736 Battweiler





ref. Siehe Limbach (seit 1713) und Lambsborn-Wiesbach





Knopp-Labach

Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Wallhalben

kath. siehe auch Homburg, Kirchenarnbach, Mühlbach, Martinshöhe

a 1785-1954

Lt. Müller anfangs von den Kapuzinern in Homburg verseelsorgt, 1706 zu Kirchenarnbach, 1723 zu Mühlbach, 1778 zu Martinshöhe und 1785 ff. eigene Pfarrei mit Biedershausen, Gerhardsbrunn Knopp und Oberhausen

Salt Lake City, Utah , USA

C390138

luth. siehe auch Landstuhl, Herschberg und Mittelbrunn

1726-1802

Alph. Register
Lt. Müller luth. Pfarrei seit Ref. Mit allen Orten des Gerichts Landstuhl; als Pfarrei einging, wurden die Luth. 1627-1687 von Landstuhl, Herschberg und Wallhalben aus versehen; 1790 zu Mittelbrunn
LA Sp
ZASP


zivil

1818-1855
1856-1875


Salt Lake City, Utah , USA

M970922
M970923

Lambsborn

Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern

kath. siehe ref. KB L.; siehe auch Martinshöhe und Wiesbach





ref.

abc 1689-1747

Alph. Register; mit Bechhofen, Bundenbach, Rosenkopf, Winterbach, Wiesbach, Käshofen, Krähenberg, Vogelbach, Bruchmühlbach, Mörsbach

ZASP


abc 1748-1789

Alph. Register; Orte wie oben

ZASP


abc 1689-1798

Alph. Register; Orte wie oben

ZASP


b 1689-1748

Alph. Register; Orte wie oben

ZASP


a 1698-1839
a 1840-1868
b 1697-1839
b 1840-1868


Salt Lake City, Utah , USA

C972321
C972322
M972321
M972322

Mauschbach17

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath., luth., ref.
siehe Hornbach





zivil

b 1840-1855
b 1856-1875


Salt Lake City, Utah , USA

M974323
M974324

Maßweiler27

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen

kath. siehe Nünschweiler, Rodalben und Contwig

1728-1798

a 1802-1932
a 1819-1836
b 1772
b 1729-1800





nur 2 Einträge: 10 NOV 1772

ZASP

Mikrofilm, Salt Lake City, Utah , USA



C974282
C974283
M974281
M974283

luth. Siehe Battweiler





ref. Siehe Rieschweiler





zivil

b 1845-1859
b 1860-1875


Salt Lake City, Utah , USA

M974295
M974296

Medelsheim

Ortsteil von Gersheim, Saarland

kath.

1723 ff

KB lt. Müller in sehr schlechtem Zustand



Mimbach

Stadtteil von Blieskastel, Saarland

kath. siehe
Gutenbrunnen





luth. siehe
zweibrücken





ref.

abc 1665-1695

Alph. und chronol. Register; mit Bliesdalheim, Blieserhof, Breitfurt, Hengstbach, Herbitzheim, Wattweiler, Webenheim, Wolfersheim

KB lt. Müller von Nov. 1793 bis Nov. 1794 in der Erde vergraben und deshalb stark beschädigt

ZASP


1664-1695
1696-1779 1779-1798 1799-1838

Register Mimbach-Webenheim

LA Sp


a 1784-1787, 1799-1820
a 1820-1868
b 1799-1839
b 1840-1869
b 1869-1885


Salt Lake City, Utah , USA

C975301

C975302
M975301
M975302
M975304

-

1772

Seelenzählung Mimbach, Webenheim, Wattweiler

LA Sp


Mittelbach9

Stadtteil von Zweibrücken

kath. siehe
Zweibrücken





luth. Siehe Zweibrücken bzw. Hornbach und Ernstweiler





ref. Siehe Zweibrücken bzw. Hornbach und Ernstweiler

1742-1798

Eigenes KB für M.

Original lt. Umfrage 2003 beim Stadt-Archiv Zweibrücken


a 1839-1866
a 1743-1839
a 1743-1839
b 1743-1839
b 1839-1864


Nur Männer
Nur Frauen

Salt Lake City, Utah , USA

C975372
J975371

K975371
M975371
M975372

-


Ortssippenbuch; mit
Hengstbach

ZASP


zivil

b 1831-1843
b 1844-1855
b 1856-1866
b 1867-1875


Salt Lake City, Utah , USA

M975385
M975386
M975387
M975388

Mörsbach

Stadtteil von Zweibrücken

kath. siehe Homburg und Wiesbach





luth. siehe Zweibrücken





ref. siehe Contwig, Lambsborn und Wiesbach






1799-1880

Familienregister

LA Sp


Niederauerbach13

Stadtteil von Zweibrücken

kath. / ref. Siehe Contwig und Rieschweiler





Niedergailbach

Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarland

kath.
Siehe Reinheim und Obergailbach





Niederhausen

Ortsteil von Winterbach (s.u.)

kath. Siehe Wiesbach





luth. Siehe Battweiler





ref. siehe Contwig und Winterbach





zivil

b 1818-1849
b 1850-1875


Salt Lake City, Utah , USA

M976962
M976963

Nünschweiler21

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen

kath.
siehe auch Contwig

1753-1792 A

KB-Abschrift
kath. Pfarrei gegen Ende des 17. Jh. errichtet mit den Filialen Maßweiler, Reifenberg und Schmitshausen;
Ende 18. Jh. mit Bottenbach, Dellfeld, Dusenbrücken, Gersbach, Hengsberg, Höheischweiler, Höhmühlbach, Huberhof, Maßweiler, Reifenberg, Rieschweiler, Schmitshausen, Thaleischweiler, Walshausen und Windsberg

LA Sp


a 1751-1793, 1814-1875
b 1753-1793, 1815, 1825-1885


Salt Lake City, Utah , USA

C979791

M979791

luth. Siehe Battweiler und Hornbach





ref.
siehe auch Rieschweiler

1726-1798

Alph. Register; mit Belzmühle, Bottenbach, Dellfeld, Dusenbrücken, Hengsberg, Höheischweiler, Höhmühlbach, Huberhof, Langenbergerhof, Nünschweilermühle, Nünschweiler Ziegelhütte, Rieschweilermühle, Walshausen, Windsberg, Windsbergermühle

ref. Pfarrei seit Ref. mit Bottenbach, Dellfeld, Hengsberg, Höheischweiler, Höhmülbach, Groß- und Kleinsteinhausen, Walshausen und Windsberg;
1579/1580 beide Steinhausen abgetrennt. Hinzu kam Dusenbrücken; 1636-1725 Pfarrei mit Rieschweiler vereinigt und von dort aus verwaltet

LA Sp
ZASP


a 1725-1794
a 1762-1821
a 1822-1858
b 1726-1794
b 1760-1817
a 1820-1855






Nur Frauen

Salt Lake City, Utah , USA

C977211
C977212
C977213
M977211
M977212
C036600

Oberauerbach14(z.T.)

Stadtteil von Zweibrücken

kath. siehe Contwig





luth. Siehe Battweiler und ab 1736 Zweibrücken





ref. siehe Contwig und von 1683-1698 Rieschweiler





zivil

g 1818-1857
g 1858-1875
b 1818-1837


Salt Lake City, Utah , USA

C977671
C977672
M977673

Oberhausen

Ortsteil von Wallhalben

kath. siehe Wiesbach und ab 1785 Labach





luth. Siehe Wallhalben und ab 1739 Battweiler





ref. siehe Contwig und Winterbach


seit ca. 1619 zu Winterbach, dann zu Contwig und seit 1719 wieder zu Winterbach



zivil

g 1818-1875
b 1818-1840
b 1841-1856
b 1857-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C977721
M977722
M977723
M977724

Peppenkum3

Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarland

kath. Siehe Medelsheim





Reifenberg

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen

kath. Siehe Nünschweiler

a 1803-1875
a 1835-1868
b 1804-1827
b 1825-1885


Salt Lake City, Utah , USA

C997531
C997532
M997531
M997532

ref. Siehe Rieschweiler





zivil

g 1818-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C960411

Reinheim

Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarland

kath. siehe auch Niedergailbach


KB konnten von Müller nicht ermittelt werden (angeblich beim Bürgermeisteramt Reinheim oder Gersheim)
kath. Pfarrei seit 1709; zuvor (1603) mit Niedergailbach vereinigt



Riedelberg

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. Siehe Großsteinhausen und Walschbronn (Lothringen)


Lt. Müller seit ca. 1793 zu
Großsteinhausen



luth. Siehe Burgalben und Luthersbrunn





ref. siehe Hornbach





zivil

g 1818-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C960871

Rieschweiler-Mühlbach 24,25

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen

kath. siehe
Nünschweiler





luth. siehe Hornbach und seit 1736 Battweiler





ref.

1693-1798

KB-Abschrift
Lt. Müller ref. Pfarrei seit Reformation; mit Maßweiler, Reifenberg, Schmitshausen (16.
Jh.), Mühlbach (= Höhmühlbach), Contwig und Nünschweiler
(17./18.Jh.); zu Nünchweiler gehörten: Bottenbach, Dellfeld, Hengsberg, Höheischweiler, Höhmühlbach, Walshausen und Windsberg sowie Einöden;
zu Contwig gehörten: Battweiler, Biedershausen, Heidelbingen, Niederauerbach, Niederhausen, Oberauerbach;
zu Rieschweiler gehörten Maßweiler, Reifenberg und Schmitshausen mit Einöden bzw. Höfen

LA Sp


abc 1683-1798

Alph. Register; mit Battweiler, Biedershausen, Bottenbach, Contwig, Dellfeld, Dusenbrücken, Gersbergerhof, Faustermühle, Heidelbingerhof, Hengsberg, Hitscherhof, Höheischweiler, Höhmühlbach, Hubenberg, Hube (= Huberhof), Kleinsteinhausen, Kneispermühle, Maßweiler, Mörsbach, Niederauerbach, Niederhausen, Nünschweiler, Oberauerbach, Reifenberg, Schmitshausen, Staffelhof, Stockbornerhof, Thaleischweiler, Walshausen, Windsberg

ZASP


a 1683-1839
a 1842-1875
b 1691-1838


Salt Lake City, Utah , USA

C997511
C997512
M997511

Rosenkopf

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. siehe Wiesbach





luth. siehe Großbundenbach





ref. siehe Lambsborn und Wiesbach


Lt.Müller zuerst zu Wiesbach, dann zu Lambsborn und seit 1698 zur vereinigten Pfarrei Lambsborn-Wiesbach gepfarrt



Rimschweiler16

Stadtteil von Zweibrücken

kath., luth., ref.
siehe Hornbach





Seyweiler2

Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarpfalz-Kreis, Saarland

kath. siehe
Medelsheim





Schmitshausen28

Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Wallhalben

kath. siehe
Nünschweiler





luth. siehe
Battweiler





ref. siehe
Rieschweiler





zivil

b 1834-1845
b 1846-1860
b 1861-1875


Salt Lake City, Utah , USA

M962163
M962164
M962165

Stambach23

Gemeindeteil von Contwig

kath. siehe Contwig und Zweibrücken (bis 1723)





luth. siehe Battweiler





ref. siehe Contwig





zivil

b 1818-1845
b 1846-1861
b 1862-1875
a 1815-1875




Nur Frauen

Salt Lake City, Utah , USA

M963463
M963464
M963465
C963462

Utweiler

Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarpfalz-Kreis, Saarland

kath. siehe Medelsheim





Walshausen19

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. siehe Nünschweiler





luth. siehe Hornbach





ref. siehe Nünschweiler und
Rieschweiler (von 1636-1725)





zivil

g 1818-1875
b 1818-1860
b 1861-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C965571
M965572
M965573

Walsheim

Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarpfalz-Kreis, Saarland

kath.

abc 1712-1776 Alph. Register

abc 1777-1798 Alph. Register

Gründung der Pfarrei 1772 mit: Bliesdalheim; Breitfurt( davor von Gersheim und Rubenheim aus versehen); Walsheim (1760-1772 zu Medelsheim);
Wolfersheim (ab 1772)

ZASP


abc bis 1798 Alph. Register


LA Sp


ref.

abcd 1704-1798

Alph. Register

LA Sp
ZASP


abcd 1779-1798

Alph. Register; mit Breitfurt, Herbitzheim, Kirchheimerhof (= Schorrenburg), Wolfersheim

ZASP


a 1728-1867


Salt Lake City, Utah , USA

C965562

Wattweiler8

Stadtteil von Zweibrücken

kath. / luth. siehe Zweibrücken





ref. siehe auch Mimbach


Lt. Müller für kurze Zeit im 16. Jh. eigene Pfarrei, sonst zu Mimbach




1772

Seelenregister

LA Sp


zivil

g 1818-1875
b 1851-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C965601
M965603

Webenheim

Stadtteil von Blieskastel, Saarpfalz-Kreis, Saarland

kath. siehe
Gutenbrunnen





luth. siehe
Zweibrücken





ref. siehe Mimbach

abc 1664-1695

Alph. Register; mit Mimbach

ZASP


abc 1779-1798

Alph. Register; mit Blieskastel, Mimbach, Wattweiler, Möschbacherhof, Gollenackerhof (= Kettersbergerhof), Grünbacherhof, Freishauserhof, Hengstbach, Wahlerhof, Walsheim, Wattweiler, Ziegelhütte, Webenheimer Ziegelhütte, Wolfersheim

ZASP


abc 1799-1838

Alph. Register; mit Mimbach, Wattweiler, Möschbacherhof, Gollenackerhof (= Kettersbergerhof), Grünbacherhof, Freishauserhof

ZASP


a 1779-1799


Salt Lake City, Utah , USA

C965622


1772

Seelenregister; mit Mimbach, Wattweiler, Möschbacherhof, Gollenackerhof, Grünbacherhof, Fraißhauserhof

ZASP


Wiesbach

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. siehe auch Homburg

ac 1744 (Sept.)- 1798, b 1738- 1798

Kopie des KB Mikrofiches ev. schlecht lesbar
Lt. Müller versahen Kapuziner aus Homburg seit Reunionszeit den kath. Gottesdienst;
seit 1781 Weltgeistlicher als Pfarrer; großer Sprengel (u.a. Großbundenbach, Lambsborn, Rosenkopf, Winterbach und Höfe

O und M:
LA Sp


abc 1738-1798

Alph. Register

LA Sp
ZASP


abc 1799-1823

Alph. Register

LA Sp
ZASP


1823-1914
(Datenschutz beachten)

KB-Register

LA Sp


a 1744-1798
b 1824-1961


Salt Lake City, Utah , USA

C966011
M966013

luth. siehe Zweibrücken und ab 1736 Battweiler





ref. siehe auch Lambsborn und Waldmohr


Ref. Pfarrei ging lt. Müller im 30j. Krieg ein;
seit 1636 mit Lambsborn, zeitweise auch Waldmohr vereinigt;
Ende 18. Jh. gehörte auch Rosenkopf zur Pfarrei Wiesbach, die immer noch von Lambsborn aus versehen wurde



abcd 1790-1798

Alph. Register zum ref. KB

LA Sp
ZASP


a 1840-1867


Salt Lake City, Utah , USA

C966002


abcd 18. Jh.

Alph. Personenregister

ZASP


Winterbach

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. siehe
Wiesbach





luth. siehe Zweibrücken bis 1736 und Battweiler





ref. siehe auch Contwig, Lambsborn und Wiesbach


Lt. Müller umfasste die ref. Pfarrei 1558 Battweiler, Biedershausen und Oberhausen,
1576 auch Niederhausen;
im 30j. Krieg ging sie ein, erstand 1719 wieder mit dem gleichen Sprengel;
inzwischen wurden die Ref. von Contwig, Lambsborn und Wiesbach aus versehen



abcd 1720-1770

abcd 1770-1798

abcd 1719-1798

Alph. Register; mit Battweiler, B. Ziegelhütte, Bundenbacher Ziegelhütte, Großbundenbach, Oberhausener Katzenmühle, Klosterbergerhof, Kleinbundenbach, Reifenberg, Niederhausen, Biedershausen, Oberhausen, Ochsengrunder Ziegelhütte, Kleinbundenbacher Ölmühle, Stampermühle, Stockbornerhof, Winterbacher Sägmühle, Schmitshausen, Oberauerbach, Niederauerbach, Mörsbach, Wallhalben

ZASP


a 1719-1814
a 1815-1868
b 1719-1821
b 1840-1868
a 1736-1798
b 1737-1798





Kirchenbuch, Ev. Kirche Battweiler
Kirchenbuch, Ev. Kirche Battweiler

Salt Lake City, Utah , USA

C997521
C997522
M997521
M997522
C997523
M997523

zivil

g 1818-1875

Nur Frauen

Salt Lake City, Utah , USA

C966421

Zweibrücken

kreisfreie Stadt

kath.

1687-1798

Lt. Müller seit 1685 wieder kath. Pfarrei mit Bubenhausen, Ernstweiler, Hengstbach, Ixheim, Mittelbach, Wattweiler, Wörschweiler und Freudenbergerhof;
auch Einzeleinträge aus Contwig und Stambach im KB

O: Lt. Umfrage 2003 beim Stadt-Archiv Zweibrücken


1685-1721

KB-Abschrift

LA Sp


luth.

1698-1798

Lt. Müller luth. Pfarrei seit 1698 mit Bierbach, Bubenhausen, Einöd, Ernstweiler, Hengstbach, Ixheim, Mimbach, Mittelbach, Wattweiler, Webenheim und Wörschweiler;
vor 1707 auch mit Hornbach;
1793/1794 auch für Großbundenbach zuständig

O: Lt. Umfrage 2003 beim Stadt-Archiv


1803-1818

KB-Abschrift

LA Sp


ref.

1564-1809

Lt. Müller zerfiel die reformierte Gemeinde in zwei Gemeinden:
a) deutsch-ref. Gemeinde mit Ixheim und Mittelbach
b) franz.-ref. Gemeinde

O: Lt. Umfrage 2003 beim Stadt-Archiv Zweibrücken


abc 1564-1607

KB-Abschrift

LA Sp


c 1810-1825

KB-Abschrift

LA Sp


k 1607-1615
a 1608-1635
a 1564-1662
a 1775-1798
a 1798-1809
a 1698-1730
a 1731-1764
a 1698-1798







Nur Frauen

Salt Lake City, Utah , USA

C866162
C866163
C967671
C967674
C967675
C967676
C967678
C967679

zivil

g 1815-1818
g 1819-1826
g 1827-1834
g 1835-1841
g 1850-1857
g 1858-1861
g 1862-1865
g 1866-1869
g 1870-1872
g 1873-1875





Nur Frauen

Salt Lake City, Utah , USA

C967694
C967695
C967696
C967697
C967699
C967701
C967702
C967703
C967704
C967705

[retour en haut du page]


[retour au commencement généalogie]