(zur
Genealogie-Startseite)
Hintergrund-Information
zur Familienforschung
|
||
|
|
|
|
Geschichte der Zweibrücker Gegend, soweit für die Familienforschung relevant |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zweibrücker Ortstabelle mit Quellhinweisen zur Familienforschung |
|
|
|
|
|
EinführungIn den folgenden Kapiteln habe ich einige Informationen zusammengestellt, die ich u.a. im Verlauf meiner Recherchen gesammelt habe. Ich hoffe, dass es dem einen oder anderen hilft, seine Familienforschung zu starten oder zu verbessern. Die meisten Personen meiner Familienforschung lebten in der Zweibrücker Gegend, daher habe ich mich bei den folgenden Informationen bewusst darauf beschränkt. Wie anfangen?
|
|
|
Geschichte der Zweibrücker Gegend, soweit für die Familienforschung relevantZur Vervollständigung des Wissens über die verschiedenen Quellen müssen historische Ereignisse beachtet werden, daher zum Beginn ein paar wenige Hinweise:
|
|
|
PersonenstandregisterSeit dem 1. Januar 1876 werden in
Deutschland in den Standesämtern
Personenstandsunterlagen geführt. Darunter versteht
man die von dem Standesbeamten angelegten Urkunden bei Geburt,
Heirat, Tod.
Bei Personenstandsunterlagen, die jüngeren Datums sind, muss man ein berechtigtes Interesse an der Einsicht nachweisen. Dieses gilt nur für direkte Vorfahren, nicht für deren Geschwister oder andere Verwandte und nicht verwandte Personen. Näheres dazu regelt das Personenstandsgesetz. |
|
|
ZivilstandsregisterDiese existieren für das Gebiet der ehemals bayerischen Pfalz in der Regel für jeden Ort beginnend von 1797/99 und bilden eine ergiebige Zusatzquelle zu den Angaben aus den Kirchenbüchern, speziell dann, wenn die Kirchenbücher für diesen Zeitraum ungenau oder unvollständig geführt worden sind. Insbesondere die Heiratsdokumente bieten aufgrund der strengen Heiratsvorschiften des Königreichs Bayern oft eine wesentlich genauere Angabe über die Eltern und die Herkunft des Brautpaares als in den Kirchenbüchern. Die meisten Zivilstandsregister werden heute im Landesarchiv in Speyer aufbewahrt. Diese Register, soweit sie sich in Archiven befinden, sind für jedermann uneingeschränkt benutzbar. |
|
|
KirchenbücherDie alten handschriftlich geführten Kirchenbücher sind wichtige Quellen der genealogischen Forschung und oft die einzigen Zeugnisse für unsere Vorfahren. Ein Kirchenbuch ist ein Matrikel (in Österreich auch Matrik genannt, in der Schweiz der Rodel/die Rödel) also ein Personenverzeichnis, und enthält meist in chronologischer Reihenfolge Aufzeichnungen über kirchliche Amtshandlungen, wie Taufen, Heiraten und Begräbnisse. Kirchenbücher sind
Verzeichnisse über Taufen, Eheschließungen und
Beisetzungen, die von Pfarrern meist in chronologischer
Reihenfolge angelegt werden. Die ältesten Kirchenbücher
sind die einiger reformierter Gemeinden in der Schweiz aus der
Zeit um 1530. In Zweibrücken sind Kirchenbücher seit
1564 in Gebrauch. Amtlich empfohlen wird den Pfarrern die
Anlegung von Kirchenbüchern erstmals bei der Visitation der
Jahres 1565. Bei der Anlage der Kirchenregister wurde anfangs oft bei der Frau nur der Vorname und nicht der Mädchenname angegeben. Lange Zeit wurde auch nur der Tauftag und nicht auch der Geburtstag eingetragen. Da die Kirchenbücher neben ihrer primären Funktion als Amtshandlungsverzeichnisse bis zur Einführung staatlicher Register in den 1870er Jahren auch Personenstandsregister waren, bilden sie heute eine wichtige historische (z.B. historische Demografie, Sozialgeschichte) und die wichtigste genealogische Quelle. Die Vorschriften Tauf- und Ehe- und Totenregister zu führen, wurden in Deutschland in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erlassen. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern begann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Für den Staat hatten die Kirchenbücher den Stellenwert von amtlichen Registern für Personenstandsfälle (öffentliche Personenstandsurkunden). Sie wurden z.B. für die Belange des Einwohnermelde-, Militär-, Finanz- und Gesundheitswesens oder für statistische Zwecke herangezogen. Im Jahre 1876 wurden mit dem Personenstandsgesetz die Standesamtsregister deutschlandweit eingeführt. Die Kirchenbücher verloren ab diesem Zeitpunkt ihre Bedeutung für den Staat, sie wurden (wieder) ausschließlich für die Belange der kirchlichen Verwaltung und die seelsorgerische Betreuung der Gemeindeglieder verwendet. Siehe auch https://blog.myheritage.de/2022/04/kirchenbuecher-historische-fundgruben-fuer-familienforscher/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=405928_newsletter_202205&utm_term=kirchenbuecher&utm_content=DE&tr_date=20220531 |
|
|
Archiv der MormonenDie Kirche
Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
(The Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints, auch
"Mormonen" genannt) hat bereits ab 1930 angefangen,
Kirchenbücher und andere Dokumente auf Mikrofilm zu
verfilmen, gelagert sind sie in Salt Lake City, Utah, USA. Es
sind sehr viele, aber nicht alle, Kirchenbücher von Orten
in der Pfalz verfilmt, wie die untenstehende Tabelle zeigt.
Diese Verfilmungen sind einerseits eine Methode der
Langzeitarchivierung, andererseits können sie von jedem
Familienforscher frei eingesehen werden und bieten so jedem den
Vorteil der dezentralen Verfügbarkeit, insbesondere durch
den direkten Zugriff über das Internet
(www.familysearch.org). Der größte Teil der benutzten
Quellen sind Kirchenbücher und Zivilstandsregister. |
|
|
Ortstabelle mit QuellhinweisenDie nachfolgende Tabelle enthält Orte der Zweibrücker Gegend mit Hinweisen auf genealogische Quellen. Es sind im wesentlichen die Orte des Bezirks Zweibrücken in der Zeit von 1815 bis 1945, d.h. für den Zeitraum des Königreichs Bayern und danach bis zum Ende des zweiten Weltkriegs, ohne die Orte des heutigen Saarpfalz-Kreises, die 1920 dem Saargebiet zugeordnet wurden. Für alle diese Orte gilt, dass man z.B. für die Suche bei FamilySearch.org als Region Deutschland/Germany und als State Bayern/Bavaria angeben muss. Die Kirchenbuchhinweise basieren auf dem „Kirchenbuchverzeichnis_Stand_Februar_2006“ der Landesarchivverwaltung Rheinland Pfalz. Der Hinweis „lt. Müller“ bezieht sich auf: Anton Müller, Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz, München, Theodor Ackermann, 1925 (zugleich 1. Beiheft der Archivalischen Zeitschrift, hrsg. vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv), Einleitung: VI - XVI. Die
„Batch-Nummern“ verweisen auf die im Internet
verfügbaren Kirchenbuchabschriften der Mormonen, Einige Ortsnamen enthalten eine hochgestellte Nr., diese bezieht sich auf die Zugehörigkeit zur Grafschaft Zweibrücken im 14. Jahrhundert. |
|
Ortsname Orts-Typ (derzeit) |
Kirchenbuch |
Laufzeit und Kasualien
|
Anmerkungen zum Kirchenbuch oder zur Quelle |
Kirchenbuch-Lagerort
|
Batch-Nr. im International Genealogical Index (IGI) der Mormonen |
---|---|---|---|---|---|
Altheim 4 Stadtteil von Blieskastel, Saarland |
kath. / ref. siehe auch Medelsheim |
|
Lt. Müller kath. Pfarrei 1572 vorübergehend reformiert und zu Medelsheim gepfarrt; 1610 mit M. vereinigt und erst 1689 wieder selbständig; seit 1793 sind die Kasualien im KB Medelsheim eingetragen |
|
|
Althornbach 11 Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
a 1818-1875 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Battweiler Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
kath. siehe Contwig |
|
|
|
|
luth. (Battweiler und Dellfeld) |
abc 1737-1798 |
|
ZASP |
|
|
ref. Siehe Winterbach |
|
|
|
|
|
zivil |
b 1818-1850 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Biedershausen 29 Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Thaleischweiler Wallhalben |
|
|
Lt. Müller bis 1785 zu Wiesbach, dann zu Labach |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
g 1818-1875 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Bottenbach 20 Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
g 1818-1875 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Breitfurt Stadtteil von Blieskastel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1850-1875 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Brenschelbach 5 Stadtteil von Blieskastel |
|
a 1779-1798 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|
|
|
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
|
|
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Bubenhausen Stadtteil von Zweibrücken |
|
|
|
Stadt-Archiv Zweibrücken ? |
|
|
|
lt. Müller zu Ernstweiler |
Stadt-Archiv Zweibrücken ? |
|
|
Böckweiler 6 Stadtteil von Blieskastel |
ref. siehe Hornbach |
|
|
|
|
Contwig 15 Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
kath. |
abc 1689-1798 |
KB-Abschrift (alph. Reg.); mit Stambach, Battweiler, Battweiler Ziegelei, Oberauerbach, Niederauerbach, Kirschbergerhof, Truppacherhof, Wahlbach, Obersthof, Offweilerthal, Heidelbingerhof |
LA Sp, |
|
a 1689-1804 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
luth. siehe Battweiler und Zweibrücken |
|
|
|
|
|
ref. |
|
|
ZASP |
|
|
a 1692-1839 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
kath., luth., ref., menn. |
1584-1800 |
|
ZASP |
|
|
zivil |
|
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Bliesdalheim Ort der Großgemeinde Gersheim, Saarland |
|
|
|
|
|
Dellfeld 22 Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
kath. Siehe Nünschweiler |
|
|
|
|
luth. Siehe Battweiler ab 1736 |
|
|
|
|
|
ref. Siehe Nünschweiler und 1636-1725 Rieschweiler |
|
|
|
|
|
zivil |
b 1793 - 1872 |
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
Dietrichingen 18 Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
kath., luth. und ref. siehe Hornbach |
|
|
|
|
zivil |
b 1798-1806 |
Zivilstandsregister |
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Einöd Stadtteil von Homburg, Saarland |
kath. Siehe Homburg und ab 1786 Gutenbrunnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1300-1750 |
|
ZASP |
|
|
Ernstweiler Stadtteil von Zweibrücken |
|
|
|
|
|
ref. |
a 1798-1839 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
fref. |
|
|
LA Sp |
|
|
Großbundenbach Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
|
|
|
|
|
|
|
|
LA Sp |
|
|
|
a 1715-1798 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Großsteinhausen Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
|
abc 1729-1803 |
im 17. Jh. zu Hornbach; seit 1730 eigene Pfarrei mit Bottenbach, Kleinsteinhausen und seit ca. 1793 auch mit Riedelberg |
|
|
a 1754-1825 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
|
|
|
|
|
|
ref. siehe auch Althornbach und Nünschweiler |
|
seit ca. 1580 zu Althornbach; wohl seit 17. Jh. eigene Pfarrei; ein im Jahr 1606 begonnenes KB nicht mehr erhalten |
|
|
|
zivil |
g 1807-1835 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Hengstbach 7 Stadtteil von Zweibrücken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ref. siehe Wattweiler, Mimbach und Zw. |
|
|
|
|
|
zivil |
1798-1814 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Höheischweiler26
Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler Wallhalben |
kath. Siehe Nünschweiler und Rodalben |
|
im 18. Jh. zu Nünschweiler; 1740-1749 auch im Taufbuch von Rodalben. |
|
|
luth. Siehe Pirmasens und Battweiler |
|
zu Pirmasens und seit 1736 zu Battweiler gepfarrt |
|
|
|
ref. Siehe Nünschweiler, Rieschweiler und Hornbach |
|
zu Nünschweiler, von 1636-1725 zu Rieschweiler; in dieser Zeit manchmal auch von Hornbach aus betreut |
|
|
|
Höhmühlbach |
kath. Siehe Nünschweiler |
|
|
|
|
luth. Siehe Battweiler und Hornbach |
|
zu Hornbach, 1730 zu Battweiler |
|
|
|
ref. Siehe Nünschweiler und Rieschweiler |
|
zu Nünschweiler und von 1636-1725 zu Rieschweiler |
|
|
|
Hornbach10 (Neuhornbach) Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
kath.
|
abc 1697-1746 abc 1792-1802 |
Lt. Müller Ende des 17. Jh. kath. Pfarrei wiedererrichtet; Sprengel: Althornbach, Bottenbach (bis 1730), Brenschelbach, Dietrichingen, Groß- und Kleinsteinhausen (bis 1730), Mauschbach, Riesweiler, Rimschweiler sowie Einöden und Höfe |
ZASP |
|
a 1798-1875 |
Taufen (nur
männlich) |
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
luth. siehe auch Dellfeld und ref. KB Hornbach |
abc 1707-1798 |
Lt. Müller Pfarrei seit 1707; vorher mit Dellfeld von Zweibrücken aus versehen; Nov. 1793 bis 1794 Flucht des Pfarrers, nachdem er die KB vergraben hatte; in dieser Zeit half der ref. Pfarrer aus; |
ZASP |
|
|
ref. |
a 1569-1868 |
ref.
Pfarrei mit der Ref. entstanden; |
Salt Lake City, Utah , USA |
||
a 1645-1719 |
Chronologisches Register |
ZASP |
|
||
abc 1680-1707 |
Alph. und chronol. Register; nur Böckweiler |
ZASP |
|
||
abc 1808-1838 |
Alph. Register; mit Großsteinhausen |
ZASP |
|
||
luth., ref. |
abc 1579-1580 |
Kopie des KB |
ZASP |
|
|
- |
1663-1700 |
u.a. Einwohner |
ZASP |
|
|
- |
|
Häuser |
ZASP |
|
|
- |
1538-1742 |
Schweizer Einwanderer |
ZASP |
|
|
zivil |
g 1807-1840 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
C988461 |
|
Ingweiler Ortsteil von Einöd, Stadtteil von Homburg, Saarland |
siehe Einöd |
|
|
|
|
Ixheim12 Stadtteil von Zweibrücken |
kath., luth., ref. siehe Zweibrücken |
|
|
|
|
zivil |
g 1850-1875 |
Nur Frauen |
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Käshofen Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
|
|
|
|
|
luth.. siehe Großbundenbach |
|
|
|
|
|
ref. Siehe Wiesbach (seit 1698) und Lambsborn |
|
|
|
|
|
Kleinbundenbach Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kleinsteinhausen Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
kath. Siehe Hornbach (seit Ende 17. Jh.) und seit 1730 Großsteinhausen |
|
|
|
|
luth. Siehe Hornbach seit 1707 |
|
|
|
|
|
ref. siehe Nünschweiler (seit 1544) und Hornbach (seit 1580) |
|
|
|
|
|
zivil |
g 1798-1806 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Krähenberg Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Wallhalben |
|
|
|
|
|
luth. Siehe Großbundenbach und seit 1736 Battweiler |
|
|
|
|
|
ref. Siehe Limbach (seit 1713) und Lambsborn-Wiesbach |
|
|
|
|
|
Knopp-Labach Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Wallhalben |
kath. siehe auch Homburg, Kirchenarnbach, Mühlbach, Martinshöhe |
a 1785-1954 |
Lt. Müller anfangs von den Kapuzinern in Homburg verseelsorgt, 1706 zu Kirchenarnbach, 1723 zu Mühlbach, 1778 zu Martinshöhe und 1785 ff. eigene Pfarrei mit Biedershausen, Gerhardsbrunn Knopp und Oberhausen |
Salt Lake City, Utah , USA |
|
luth. siehe auch Landstuhl, Herschberg und Mittelbrunn |
1726-1802 |
|
|
|
|
zivil |
1818-1855 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Lambsborn Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern |
kath. siehe ref. KB L.; siehe auch Martinshöhe und Wiesbach |
|
|
|
|
ref. |
abc 1689-1747 |
Alph. Register; mit Bechhofen, Bundenbach, Rosenkopf, Winterbach, Wiesbach, Käshofen, Krähenberg, Vogelbach, Bruchmühlbach, Mörsbach |
ZASP |
|
|
abc 1748-1789 |
Alph. Register; Orte wie oben |
ZASP |
|
||
abc 1689-1798 |
Alph. Register; Orte wie oben |
ZASP |
|
||
b 1689-1748 |
Alph. Register; Orte wie oben |
ZASP |
|
||
a 1698-1839 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
zivil |
|
Geburt, Tod,
Heirat: |
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Mauschbach17 Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
|
|
|
|
|
zivil |
b 1840-1855 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Maßweiler27 Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen |
kath. siehe Nünschweiler, Rodalben und Contwig |
1728-1798 |
|
ZASP |
|
luth. Siehe Battweiler |
|
|
|
|
|
ref. Siehe Rieschweiler |
|
|
|
|
|
zivil |
b 1845-1859 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Medelsheim Ortsteil von Gersheim, Saarland |
kath. |
1723 ff |
KB lt. Müller in sehr schlechtem Zustand |
|
|
Mimbach Stadtteil von Blieskastel, Saarland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ref. |
abc 1665-1695 |
Alph. und chronol. Register; mit Bliesdalheim, Blieserhof, Breitfurt, Hengstbach, Herbitzheim, Wattweiler, Webenheim, Wolfersheim KB lt. Müller von Nov. 1793 bis Nov. 1794 in der Erde vergraben und deshalb stark beschädigt |
ZASP |
|
|
1664-1695 |
Register Mimbach-Webenheim |
LA Sp |
|
||
a 1784-1787,
1799-1820 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
- |
1772 |
Seelenzählung Mimbach, Webenheim, Wattweiler |
LA Sp |
|
|
Mittelbach9 Stadtteil von Zweibrücken |
|
|
|
|
|
luth. Siehe Zweibrücken bzw. Hornbach und Ernstweiler |
|
|
|
|
|
ref. Siehe Zweibrücken bzw. Hornbach und Ernstweiler |
1742-1798 |
Eigenes KB für M. |
Original lt. Umfrage 2003 beim Stadt-Archiv Zweibrücken |
|
|
a 1839-1866 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
- |
|
|
ZASP |
|
|
zivil |
b 1831-1843 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Mörsbach Stadtteil von Zweibrücken |
kath. siehe Homburg und Wiesbach |
|
|
|
|
luth. siehe Zweibrücken |
|
|
|
|
|
ref. siehe Contwig, Lambsborn und Wiesbach |
|
|
|
|
|
|
1799-1880 |
|
LA Sp |
|
|
Niederauerbach13 Stadtteil von Zweibrücken |
kath. / ref. Siehe Contwig und Rieschweiler |
|
|
|
|
Niedergailbach Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarland |
kath.
|
|
|
|
|
Niederhausen Ortsteil von Winterbach (s.u.) |
kath. Siehe Wiesbach |
|
|
|
|
luth. Siehe Battweiler |
|
|
|
|
|
ref. siehe Contwig und Winterbach |
|
|
|
|
|
zivil |
|
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Nünschweiler21 Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler Wallhalben |
kath.
|
1753-1792 A |
KB-Abschrift |
LA Sp |
|
a 1751-1793,
1814-1875 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
luth. Siehe Battweiler und Hornbach |
|
|
|
|
|
|
1726-1798 |
Alph. Register; mit Belzmühle, Bottenbach, Dellfeld, Dusenbrücken, Hengsberg, Höheischweiler, Höhmühlbach, Huberhof, Langenbergerhof, Nünschweilermühle, Nünschweiler Ziegelhütte, Rieschweilermühle, Walshausen, Windsberg, Windsbergermühle ref.
Pfarrei seit Ref. mit Bottenbach, Dellfeld,
Hengsberg, Höheischweiler, Höhmülbach, Groß-
und Kleinsteinhausen, Walshausen und Windsberg; |
|
|
|
a
1725-1794 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
Oberauerbach14(z.T.) Stadtteil von Zweibrücken |
kath. siehe Contwig |
|
|
|
|
luth. Siehe Battweiler und ab 1736 Zweibrücken |
|
|
|
|
|
ref. siehe Contwig und von 1683-1698 Rieschweiler |
|
|
|
|
|
zivil |
g 1818-1857 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Oberhausen Ortsteil von Wallhalben |
kath. siehe Wiesbach und ab 1785 Labach |
|
|
|
|
luth. Siehe Wallhalben und ab 1739 Battweiler |
|
|
|
|
|
ref. siehe Contwig und Winterbach |
|
seit ca. 1619 zu Winterbach, dann zu Contwig und seit 1719 wieder zu Winterbach |
|
|
|
zivil |
g 1818-1875 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Peppenkum3 Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarland |
kath. Siehe Medelsheim |
|
|
|
|
Reifenberg Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen |
kath. Siehe Nünschweiler |
a 1803-1875 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|
ref. Siehe Rieschweiler |
|
|
|
|
|
zivil |
g 1818-1875 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Reinheim Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarland |
kath. siehe auch Niedergailbach |
|
|
|
|
Riedelberg Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
kath. Siehe Großsteinhausen und Walschbronn (Lothringen) |
|
|
|
|
luth. Siehe Burgalben und Luthersbrunn |
|
|
|
|
|
ref. siehe Hornbach |
|
|
|
|
|
zivil |
g 1818-1875 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Rieschweiler-Mühlbach 24,25 Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler Wallhalben |
|
|
|
|
|
luth. siehe Hornbach und seit 1736 Battweiler |
|
|
|
|
|
ref. |
1693-1798 |
|
LA Sp |
|
|
abc 1683-1798 |
Alph. Register; mit Battweiler, Biedershausen, Bottenbach, Contwig, Dellfeld, Dusenbrücken, Gersbergerhof, Faustermühle, Heidelbingerhof, Hengsberg, Hitscherhof, Höheischweiler, Höhmühlbach, Hubenberg, Hube (= Huberhof), Kleinsteinhausen, Kneispermühle, Maßweiler, Mörsbach, Niederauerbach, Niederhausen, Nünschweiler, Oberauerbach, Reifenberg, Schmitshausen, Staffelhof, Stockbornerhof, Thaleischweiler, Walshausen, Windsberg |
ZASP |
|
||
a 1683-1839 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
Rosenkopf Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
kath. siehe Wiesbach |
|
|
|
|
luth. siehe Großbundenbach |
|
|
|
|
|
|
|
Lt.Müller zuerst zu Wiesbach, dann zu Lambsborn und seit 1698 zur vereinigten Pfarrei Lambsborn-Wiesbach gepfarrt |
|
|
|
Rimschweiler16 Stadtteil von Zweibrücken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Seyweiler2 Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarpfalz-Kreis, Saarland |
|
|
|
|
|
Schmitshausen28 Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Thaleischweiler Wallhalben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zivil |
b 1834-1845 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Stambach23 Gemeindeteil von Contwig |
kath. siehe Contwig und Zweibrücken (bis 1723) |
|
|
|
|
luth. siehe Battweiler |
|
|
|
|
|
ref. siehe Contwig |
|
|
|
|
|
zivil |
b 1818-1845 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Utweiler Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarpfalz-Kreis, Saarland |
kath. siehe Medelsheim |
|
|
|
|
Walshausen19 Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
kath. siehe Nünschweiler |
|
|
|
|
luth. siehe Hornbach |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
g 1818-1875 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Walsheim Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarpfalz-Kreis, Saarland |
kath. |
abc 1712-1776 Alph. Register abc 1777-1798 Alph. Register |
Gründung
der Pfarrei 1772 mit: Bliesdalheim; Breitfurt( davor von Gersheim
und Rubenheim aus versehen); Walsheim (1760-1772 zu Medelsheim);
|
ZASP |
|
abc bis 1798 Alph. Register |
|
LA Sp |
|
||
ref. |
abcd 1704-1798 |
Alph. Register |
|
|
|
abcd 1779-1798 |
Alph. Register; mit Breitfurt, Herbitzheim, Kirchheimerhof (= Schorrenburg), Wolfersheim |
ZASP |
|
||
a 1728-1867 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
Wattweiler8 Stadtteil von Zweibrücken |
kath. / luth. siehe Zweibrücken |
|
|
|
|
|
|
Lt. Müller für kurze Zeit im 16. Jh. eigene Pfarrei, sonst zu Mimbach |
|
|
|
|
1772 |
Seelenregister |
LA Sp |
|
|
zivil |
g 1818-1875 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Webenheim Stadtteil von Blieskastel, Saarpfalz-Kreis, Saarland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ref. siehe Mimbach |
abc 1664-1695 |
Alph. Register; mit Mimbach |
ZASP |
|
|
abc 1779-1798 |
Alph. Register; mit Blieskastel, Mimbach, Wattweiler, Möschbacherhof, Gollenackerhof (= Kettersbergerhof), Grünbacherhof, Freishauserhof, Hengstbach, Wahlerhof, Walsheim, Wattweiler, Ziegelhütte, Webenheimer Ziegelhütte, Wolfersheim |
ZASP |
|
||
abc 1799-1838 |
Alph. Register; mit Mimbach, Wattweiler, Möschbacherhof, Gollenackerhof (= Kettersbergerhof), Grünbacherhof, Freishauserhof |
ZASP |
|
||
a |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
|
1772 |
Seelenregister; mit Mimbach, Wattweiler, Möschbacherhof, Gollenackerhof, Grünbacherhof, Fraißhauserhof |
ZASP |
|
|
Wiesbach Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
kath. siehe auch Homburg |
ac 1744 (Sept.)- 1798, b 1738- 1798 |
|
O und M: |
|
abc 1738-1798 |
Alph. Register |
|
|
||
abc 1799-1823 |
Alph. Register |
|
|
||
1823-1914 |
KB-Register |
LA Sp |
|
||
a 1744-1798 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
luth. siehe Zweibrücken und ab 1736 Battweiler |
|
|
|
|
|
ref. siehe auch Lambsborn und Waldmohr |
|
Ref.
Pfarrei ging lt. Müller im 30j. Krieg ein; |
|
|
|
abcd 1790-1798 |
Alph. Register zum ref. KB |
|
|
||
a 1840-1867 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
|
abcd 18. Jh. |
Alph. Personenregister |
ZASP |
|
|
Winterbach Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land |
|
|
|
|
|
luth. siehe Zweibrücken bis 1736 und Battweiler |
|
|
|
|
|
ref. siehe auch Contwig, Lambsborn und Wiesbach |
|
Lt. Müller
umfasste die ref. Pfarrei 1558 Battweiler, Biedershausen und
Oberhausen, |
|
|
|
abcd 1720-1770 abcd 1770-1798 abcd 1719-1798 |
Alph. Register; mit Battweiler, B. Ziegelhütte, Bundenbacher Ziegelhütte, Großbundenbach, Oberhausener Katzenmühle, Klosterbergerhof, Kleinbundenbach, Reifenberg, Niederhausen, Biedershausen, Oberhausen, Ochsengrunder Ziegelhütte, Kleinbundenbacher Ölmühle, Stampermühle, Stockbornerhof, Winterbacher Sägmühle, Schmitshausen, Oberauerbach, Niederauerbach, Mörsbach, Wallhalben |
ZASP |
|
||
a 1719-1814 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
|||
zivil |
g 1818-1875 |
Nur Frauen |
Salt Lake City, Utah , USA |
||
Zweibrücken kreisfreie Stadt |
kath. |
1687-1798 |
Lt. Müller
seit 1685 wieder kath. Pfarrei mit Bubenhausen, Ernstweiler,
Hengstbach, Ixheim, Mittelbach, Wattweiler, Wörschweiler und
Freudenbergerhof; |
O: Lt. Umfrage 2003 beim Stadt-Archiv Zweibrücken |
|
1685-1721 |
KB-Abschrift |
LA Sp |
|
||
luth. |
1698-1798 |
|
O: Lt. Umfrage 2003 beim Stadt-Archiv |
|
|
1803-1818 |
KB-Abschrift |
LA Sp |
|
||
ref. |
1564-1809 |
Lt. Müller
zerfiel die reformierte Gemeinde in zwei Gemeinden: |
O: Lt. Umfrage 2003 beim Stadt-Archiv Zweibrücken |
|
|
abc 1564-1607 |
KB-Abschrift |
LA Sp |
|
||
c 1810-1825 |
KB-Abschrift |
LA Sp |
|
||
k 1607-1615 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
C866162 |
||
zivil |
g 1815-1818 |
|
Salt Lake City, Utah , USA |
C967694 |
|
|
|
|
|
|
|
eigene
QuellenListe
(zur
Genealogie-Startseite)