(zur Genealogie-Startseite)

Hintergrund-Information zur Familienforschung



Inhalt dieser Seite:


Einführung



Geschichte der Zweibrücker Gegend, soweit für die Familienforschung relevant



Personenstandregister



Zivilstandsregister



Kirchenbücher



Archiv der Mormonen



Zweibrücker Ortstabelle mit Quellhinweisen zur Familienforschung






Einführung

In den folgenden Kapiteln habe ich einige Informationen zusammengestellt, die ich u.a. im Verlauf meiner Recherchen gesammelt habe. Ich hoffe, dass es dem einen oder anderen hilft, seine Familienforschung zu starten oder zu verbessern. Die meisten Personen meiner Familienforschung lebten in der Zweibrücker Gegend, daher habe ich mich bei den folgenden Informationen bewusst darauf beschränkt.

Wie anfangen?

  • Nach meiner Erfahrung sollte man in der Verwandtschaft so viel wie möglich nachfragen und Daten sammeln. Eltern, Großeltern und andere Verwandte sind direkte Auskunftsquellen und damit die erste Anlaufstelle. Sie kennen Namen und Daten von Ur- oder Ururgroßeltern, sind möglicherweise im Besitz von Familienstammbüchern, alten Fotos, Briefen oder Testamenten.In vielen Familien gibt es ein "Familienbuch" bzw. "Familienstammbuch" und Bilder von früher. Vielleicht erinnert sich noch eine ältere Verwandte, Frauen haben oft Namen und Daten von Verwandten sehr gut und in großer Zahl im Gedächtnis. Sie sind häufig auch die letzten, die noch wissen, wer auf alten Familienfotos abgebildet ist. Wenn man Glück hat, gibt es auch noch Abstammungsurkunden aus der Nazizeit (sog. Ariernachweise) oder es gibt einen anderen Verwandten, der schon Familien-Daten gesammelt hat. Mit den so zusammengetragenen Unterlagen kann in vielen Fällen der Zeitraum bis etwa 1875 abgedeckt werden. Seit dieser Zeit existieren in Deutschland Standesämter, die Personenstandsregister führen.

  • Zu direkten Vorfahren kann man, um Lücken zu füllen oder weiter in die Tiefe zu gehen, unmittelbar beim Standesamt nachfragen oder in Archiven bei den Standesämtern suchen (meistens gegen eine Gebühr).
    Seit einer Änderung des Personenstandgesetzes 2009 ist der Datenschutz gelockert worden, so dass ältere Unterlagen öffentlich zugänglich sind. Zum Beispiel Heiratsurkunden, wenn sie älter als 80 Jahre sind, und Geburtsurkunden, die älter als 110 Jahre sind.. (Weitere Details im Kapitel
    Personenstandregister).

  • Für die Zeit vor 1875 muss man auf die sog. Zivilstandsregister oder die Kirchenbücher als Quellen zurückgreifen, zum Teil sind sie in Deutschland bereits digitalisiert, so dass man teilweise auch online darauf zugreifen kann, z.B. bei "MyHeritage" oder "Ancestry".

  • Unter den bekanntesten kommerziellen Datenbanken für Ahnenforschung sind "MyHeritage", "Ancestry" oder "Geneanet". Dort werden monatlich Gebühren fällig, je nach Leistungspaket etwa zehn bis 20 Euro. Die wichtigste Datenquelle dieser Netzwerke sind die Mitglieder selbst, die ihren Stammbaum hochladen. Zum Teil haben die Anbieter aber auch öffentliche Archive digitalisiert und erhielten im Gegenzug Zugriff auf deren Daten. .So kann man in vielen Fällen online recherchieren oder zumindest vor dem Besuch online abchecken, ob das betreffende Archiv einen Treffer bieten könnte. Bei der Suche helfen zentrale Datenbanken wie das 'Landesarchiv NRW' oder 'Archion', das digitalisierte Kirchenbuch-Archiv der evangelischen Kirche gegen eine Gebührzur einsehbar macht.
    In vielen Fällen hilft auch das über das Internet frei verfügbare Archiv der Mormonen unter www.familysearch.com.

  • Eine weitere sehr empfehlenswerte Hilfe sind regionale Vereine für Familienforschung, z.B. die Zweibrücker Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung https://www.prfk.org/regionalgruppen/oder https://www.saargenealogie.de/
    Diese Vereine kennen die besten lokalen Quellen wie kommunale Archive, Kirchenbücher oder Steuerregister. Neben diesen schriftlichen Quellen können sie oft Kontakte zu weiteren kundigen Ansprechpartnern herstellen, wie Historikern, Heimatforschern und kommunalen Archivaren.

(zum Seitenbeginn)



Geschichte der Zweibrücker Gegend, soweit für die Familienforschung relevant

Zur Vervollständigung des Wissens über die verschiedenen Quellen müssen historische Ereignisse beachtet werden, daher zum Beginn ein paar wenige Hinweise:

  • Der letzte Graf von Zweibrücken Eberhard II. verpfändete seine Grafschaft an die pfälzischen Wittelsbacher,.die ihren Besitz bei seinem Tode 1394 übernahmen und so erstmals im westpfälzischen Raum Einfluss erlangten. Dieser hielt bis zum Ende des ersten Weltkriegs an. Bei der Internet-Suche, z.B. bei FamilySearch der Mormonen (s.u.) muß man daher als „State/Land“ Bavaria/Bayern angeben.

  • 1410 entstand durch Erbteilung das Herzogtum Zweibrücken-Simmern mit dem pfälzischen Wittelsbacher Stefan,
    (Pfalzgraf und Herzog von.Pfalz-Simmern u. Zweibrücken, *1385, +1459, Heirat 1410 mit Anna von Veldenz, Erbin von Veldenz bei Bernkastel an der Mosel und den hinteren Teilen der Grafschaft Sponheim). Zum Herzogtum gehörten daher umfangreiche Gebiete im Hunsrück und in der Pfalz, u.a. auch die Orte Annweiler, Bergzabern, Hornbach und einige Orte im Elsass. Das Herzogtum bestand mit wechselnden Gebieten offiziell bis 1801. 1477 wurde Zweibrücken Haupt- und Residenzstadt.

  • Seit 1564 sind in Zweibrücken selbst Kirchenbücher in Gebrauch, in den umliegenden Orten zum Teil erst später. D.h., wenn man Glück hat, kann man seine Ahnen bis dahin zurückverfolgen.

  • 1588 gingen die Herzöge vom lutherischen zum reformierten Glaubensbekenntnis über. Das ganze Land musste sich dem Landesherrn anschließen, so war die reformierte Religion in der Gegend bestimmend. Die Franzosen dagegen förderten seit 1680 im Hinterland von Homburg die katholische Religion.

  • Die Kriegshandlungen des dreissigjährigen Krieges (1618-1648), aber auch die durch sie verursachten Hungersnöte und Seuchen verheerten und entvölkerten ganze Landstriche. So wurde auch die Zweibrücker Gegend sehr in Mitleidenschaft gezogen.
    Siehe dazu den folgenden Auszug aus:
    Schweizer Einwanderung in den Westrich
    Ein Beitrag zur Wanderungsgeschichte nach Quellen zusammengestellt von Theo REINHARD
    „Bereits um 1618 pendelten schweizerische Erntearbeiter ins „Niederland", nach Württemberg und ins Elsaß. Nach 1648 erlaubte Württemberg diesen zeitweilig im Lande weilenden Arbeitern die Einbürgerung. Bald danach kamen die landesherrlichen Einladungen, in die Kurpfalz und Pfalz-Zweibrücken. Nach dem ältesten Zweibrücker Kirchenbuch sind einzelne Schweizer bereits vor der Einwanderungswelle 1649/50 in den Westrich herübergekommen.
    Nach dem Dreißigjährigen Krieg war unsere Gegend, wie viele Gebiete Deutschlands, verwüstet und entvölkert. Von den verheerenden Kriegsfolgen berichtet David König's, des Zweibrückischen Regierungsrats und Rechenkammerdirektors „Beiläufige Beschreibung der Constitution des Herzogtums Zweybrücken" 1677. Hiemach waren die meisten Gemeinden des Landkreises verbrannt; die Stadt Zweibrücken hatte das gleiche Schicksal erlitten und auch die Stadt Hornbach wird als zum Teil verbrannt bezeichnet. In dem Bericht werden Anno 1675 in Zweibrücken noch 141 Familien, in Hornbach 38, Contwig 16, Niederauerbach 10, Emstweiler und Dellfeld je 9 und in Ixheim 6 Familien gezählt.“

  • 1792-1802, durchzieht der Revolutionskrieg oder Koalitionskrieg zwischen Preußen und Österreich gegen Frankreich das Land. Der in dieser Zeit regierende Zweibrücker Herzog Karl III. August Christian, ließ auf dem Buchenberg bei Homburg Schloss Karlsberg (hist. Schreibweise Carlsberg) errichten. Im Jahr 1779 verlegte er seine Residenz dorthin. Am 28. Juli 1793 wurde dieses Schloss von französischen Revolutionstruppen bereits wieder zerstört ebenso wie viele weitere prächtige Bauten in den Oberämtern Zweibrücken und Homburg. Der Herzog floh vor den französischen Truppen nach Mannheim. In der Folgezeit von 1793 bis 1814 war Zweibrücken von französischen Truppen besetzt und von Frankreich verwaltet. Die Gegend gehörte zum Departement Donnersberg (Mont-Tonnère) mit Hauptort Mainz. Zweibrücken war ein Arrondissement.
    Den Pfarrern wurde verboten, Kirchenbücher zu führen. Die bestehenden Bücher mußten bei der
    Mairie (Bürgermeisteramt) abgeliefert werden. Bei jeder Mairie wurde ein Standesamt errichtet, wo alle Geburten, Trauungen und Sterbefälle eingetragen wurden (Zivilstandsregister), meistens in französischer Sprache.
    Ab 1798 wurde der republikanische Kalender (Revolutionskalender) eingeführt. Es gab die altgewohnten Fest- und Feiertage nicht mehr. Er zählte die Jahre vom 22. September 1792 an. Das Jahr hatte 12 Monate, die ihre Namen von den Erscheinungen in der Natur ableiteten. Jeder Monat hatte 30 Tage. Im Internet findet man genügend Hilfen für das Umrechnen.
    Ab
    1806 wurde der christliche Kalender wieder eingeführt.

  • Maximilian Joseph aus der Linie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld begründete mit Napoleons Hilfe im Jahre 1806 das Königtum in Bayern.

  • Durch den Wiener Kongreß (1814 – 1816) kamen die linksrheinischen Teile der Kurpfalz an Deutschland zurück, der größere Teil - die Pfalz - wurde dem Königreich Bayern zugeordnet, der rechtsrheinische Rest wurde zwischen Hessen und Preußen geteilt.
    Der bayerische Teil bildete den Regierungs-Bezirk Pfalz des Königreichs Bayern, auch bayerischer Rheinkreis oder Rheinbayern genannt. Dazu gehörten auch die Zweibrücker Gegend: Bezirk Zweibrücken mit dem heutigen Saarpfalz-Kreis des Saarlandes. Daher findet man bei FamilySearch die Orte der Pfalz und des saarländischen Saarpfalz-Kreises unter Bayern.

  • Die Gründung des Deutschen Reiches wurde wesentlich von Bismarck (Preußen) vorangetrieben. Die Kaiserproklamation am 18. Januar 1871 in Versailles war der Abschluss der Gründung des Kaiserreiches. Auch das Königreich Bayern trat bei.
    Das ist wahrscheinlich der Grund, weshalb einige Pfälzer Auswanderer nach Amerika Preußen als ihre Herkunft angaben.

  • Am 8.November 1918 wurden die Wittelsbacher in München gestürzt, dies war das Ende des Königreichs Bayern

  • Infolge des Versailler Vertrags mußten am 10.1.1920 Teile der Westpfalz (im wesentlichen der heutige Saarpfalz-Kreis) dem neugebildeten Saargebiet überlassen werden. Bei der Suche in alten Kirchenbüchern ist auch für diesen Bereich als Land Bayern anzugeben.

(zum Seitenbeginn)



Personenstandregister

Seit dem 1. Januar 1876 werden in Deutschland in den Standesämtern Personenstandsunterlagen geführt. Darunter versteht man die von dem Standesbeamten angelegten Urkunden bei Geburt, Heirat, Tod.
Diese Urkundensammlungen befinden sich noch heute überwiegend auf den jeweiligen Standesämtern, Zweitschriften auch in Archiven.
Für die Einsichtnahme muss man sich an Schutzfristen halten, danach sind sie in der Regel ohne Beschränkungen zugänglich:

  • Sterberegister sind nach 30 Jahren frei erforschbar,

  • Heiratsregister nach 80 Jahren, und

  • Geburtsregister erst nach 110 Jahren.

Bei Personenstandsunterlagen, die jüngeren Datums sind, muss man ein berechtigtes Interesse an der Einsicht nachweisen. Dieses gilt nur für direkte Vorfahren, nicht für deren Geschwister oder andere Verwandte und nicht verwandte Personen. Näheres dazu regelt das Personenstandsgesetz.



Zivilstandsregister

Diese existieren für das Gebiet der ehemals bayerischen Pfalz in der Regel für jeden Ort beginnend von 1797/99 und bilden eine ergiebige Zusatzquelle zu den Angaben aus den Kirchenbüchern, speziell dann, wenn die Kirchenbücher für diesen Zeitraum ungenau oder unvollständig geführt worden sind. Insbesondere die Heiratsdokumente bieten aufgrund der strengen Heiratsvorschiften des Königreichs Bayern oft eine wesentlich genauere Angabe über die Eltern und die Herkunft des Brautpaares als in den Kirchenbüchern. Die meisten Zivilstandsregister werden heute im Landesarchiv in Speyer aufbewahrt. Diese Register, soweit sie sich in Archiven befinden, sind für jedermann uneingeschränkt benutzbar.



Kirchenbücher

Die alten handschriftlich geführten Kirchenbücher sind wichtige Quellen der genealogischen Forschung und oft die einzigen Zeugnisse für unsere Vorfahren. Ein Kirchenbuch ist ein Matrikel (in Österreich auch Matrik genannt, in der Schweiz der Rodel/die Rödel) also ein Personenverzeichnis, und enthält meist in chronologischer Reihenfolge Aufzeichnungen über kirchliche Amtshandlungen, wie Taufen, Heiraten und Begräbnisse.

Kirchenbücher sind Verzeichnisse über Taufen, Eheschließungen und Beisetzungen, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden. Die ältesten Kirchenbücher sind die einiger reformierter Gemeinden in der Schweiz aus der Zeit um 1530. In Zweibrücken sind Kirchenbücher seit 1564 in Gebrauch. Amtlich empfohlen wird den Pfarrern die Anlegung von Kirchenbüchern erstmals bei der Visitation der Jahres 1565.
Von den Pfarreien des ehemaligen Oberamtes Zweibrücken existieren im allgemeinen keine Kirchebücher des 17.Jahrhunderts mehr. Allein die reformierten Kirchenbücher der Stadt Zweibrücken (ab 1564) sind erhalten, vom 1939 verbrannten ref. Kirchenbuch Hornbach (ab 1645) gibt es noch das Namensregister und vom ref. Kirchenbuch Ernstweiler (ab 1654) weiss man gerade noch, dass es um 1917 verloren ging. Die Kirchenbücher aller übrigen Dorfpfarreien sind bereits den Kriegen des 17. Jahrhunderts zum Opfer gefallen. Es ist daher von besonderem Interesse, dass sich in den Gerichtsprotokollen des Amtes Zweibrücken wenigstens die Heiraten wieder auffinden lassen und zwar anhand der dazu benötigten „Ausrufzettel“ und „Copulationszettel“. Die Heirat fand etwa 4 bis 6 Wochen nach Erteilung des Ausrufzettels statt.
In den Kirchenbüchern ab etwa 1830 befinden sich Personenregister, die die Suche erleichtern.
Die Sprache der Kirchenbücher ist bei den verschiedenen Glaubensbekenntnissen verschieden. Die reformierten Geistlichen bedienten sich meist der deutschen, die katholischen der lateinischen, in den an Frankreich grenzenden Gebieten auch manchmal der französischen Sprache.
Kirchenbücher, die vor Inkrafttreten des Personenstandsgesetzes am 1. Januar 1876 oder einer entsprechenden landesrechtlichen Regelung geführt worden sind, gelten als öffentliche Personenstandsregister.

Bei der Anlage der Kirchenregister wurde anfangs oft bei der Frau nur der Vorname und nicht der Mädchenname angegeben. Lange Zeit wurde auch nur der Tauftag und nicht auch der Geburtstag eingetragen.

Da die Kirchenbücher neben ihrer primären Funktion als Amtshandlungsverzeichnisse bis zur Einführung staatlicher Register in den 1870er Jahren auch Personenstandsregister waren, bilden sie heute eine wichtige historische (z.B. historische Demografie, Sozialgeschichte) und die wichtigste genealogische Quelle.

Die Vorschriften Tauf- und Ehe- und Totenregister zu führen, wurden in Deutschland in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erlassen. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern begann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Für den Staat hatten die Kirchenbücher den Stellenwert von amtlichen Registern für Personenstandsfälle (öffentliche Personenstandsurkunden). Sie wurden z.B. für die Belange des Einwohnermelde-, Militär-, Finanz- und Gesundheitswesens oder für statistische Zwecke herangezogen. Im Jahre 1876 wurden mit dem Personenstandsgesetz die Standesamtsregister deutschlandweit eingeführt. Die Kirchenbücher verloren ab diesem Zeitpunkt ihre Bedeutung für den Staat, sie wurden (wieder) ausschließlich für die Belange der kirchlichen Verwaltung und die seelsorgerische Betreuung der Gemeindeglieder verwendet.

Siehe auch https://blog.myheritage.de/2022/04/kirchenbuecher-historische-fundgruben-fuer-familienforscher/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=405928_newsletter_202205&utm_term=kirchenbuecher&utm_content=DE&tr_date=20220531

(zum Seitenbeginn)



Archiv der Mormonen

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints, auch "Mormonen" genannt) hat bereits ab 1930 angefangen, Kirchenbücher und andere Dokumente auf Mikrofilm zu verfilmen, gelagert sind sie in Salt Lake City, Utah, USA. Es sind sehr viele, aber nicht alle, Kirchenbücher von Orten in der Pfalz verfilmt, wie die untenstehende Tabelle zeigt. Diese Verfilmungen sind einerseits eine Methode der Langzeitarchivierung, andererseits können sie von jedem Familienforscher frei eingesehen werden und bieten so jedem den Vorteil der dezentralen Verfügbarkeit, insbesondere durch den direkten Zugriff über das Internet (www.familysearch.org). Der größte Teil der benutzten Quellen sind Kirchenbücher und Zivilstandsregister.
Viele sie sind im International Genealogical Index (R) (IGI) aus den teilweise handschriftlichen Archiven herausgefiltert und geordnet. Angegeben sind der Ort und das Datum der Taufe bzw. Trauung und die Namen der Eltern bzw. des Ehepartners, manchmal auch das Geburtsdatum. Strukturiert ist das Archiv nach Orten und sog. Batchs (Bündel,Stapel). Mit Hilfe der sog. Batch-Nummern kann man sehr gezielt und einfach ortsbezogen suchen. Für Erläuterungen zu den Batch-Nummern helfen die untenstehenden Links. Seit kurzem wurde die Benutzeroberfläche wesentlich verbessert und erweitert, evtl. kommt man so ohne die Batch-Nr. aus.
Man kann aber weiterhin mit Batch-Nr.suchen, sie werden jetzt Satz-Nummern genannt, in manchen Fällen ist eine solche ortsbezogene Suche sehr hilfreich.
Nachteile des IGI: Es sind bei der Taufe bzw. Trauung keine Taufpaten bzw. Trauzeugen angegeben und es fehlen meistens Altersangaben bei den Getrauten. Zusätzliche Angaben, wie Berufe, Wohnorte, oder Angabe der Bauerschaften, fehlen ebenfalls. Sterbedaten sind nur wenige vorhanden. Diese Daten ergeben daher nur unvollständige Angaben zu Personen und müssen ggfls. durch weitere Recherchen ergänzt werden.
Es gibt aber auch zu vielen Orten die Möglichkeit direkt auf Original-Kirchenbücher zuzugreifen, das ist natürlich ungleich aufwendiger und mühsamer, kann aber in vielen Fällen zuverlässiger helfen, z. B. in Ergänzung zum IGI. Siehe hierzu https://www.familysearch.org/search/catalog.

(zum Seitenbeginn)



Ortstabelle mit Quellhinweisen

Die nachfolgende Tabelle enthält Orte der Zweibrücker Gegend mit Hinweisen auf genealogische Quellen.

Es sind im wesentlichen die Orte des Bezirks Zweibrücken in der Zeit von 1815 bis 1945, d.h. für den Zeitraum des Königreichs Bayern und danach bis zum Ende des zweiten Weltkriegs, ohne die Orte des heutigen Saarpfalz-Kreises, die 1920 dem Saargebiet zugeordnet wurden. Für alle diese Orte gilt, dass man z.B. für die Suche bei FamilySearch.org als Region Deutschland/Germany und als State Bayern/Bavaria angeben muss.

Die Kirchenbuchhinweise basieren auf dem „Kirchenbuchverzeichnis_Stand_Februar_2006“ der Landesarchivverwaltung Rheinland Pfalz. Der Hinweis „lt. Müller“ bezieht sich auf: Anton Müller, Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz, München, Theodor Ackermann, 1925 (zugleich 1. Beiheft der Archivalischen Zeitschrift, hrsg. vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv), Einleitung: VI - XVI.

Die „Batch-Nummern“ verweisen auf die im Internet verfügbaren Kirchenbuchabschriften der Mormonen,
Wegen des geänderten Suchverfahrens funktionieren die direkten Links nicht mehr, man muss die angegebenen BatchNr. als Satz-Nummer bei „Mehr Optionen“ eingeben.

Einige Ortsnamen enthalten eine hochgestellte Nr., diese bezieht sich auf die Zugehörigkeit zur Grafschaft Zweibrücken im 14. Jahrhundert.




Ortsname

Orts-Typ (derzeit)

Kirchenbuch
oder
andere Quelle

Laufzeit und Kasualien

a = Geburte/Taufen
b = Heiraten
c = Sterbefälle
d = Firmungen/ Konfirmationen
g = Geburte

Anmerkungen zum Kirchenbuch oder zur Quelle

Kirchenbuch-Lagerort

Abkürzungen:
LA Sp = Landesarchiv Speyer

ZASP = Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer

Batch-Nr. im International Genealogical Index (IGI) der Mormonen

Altheim 4

Stadtteil von Blieskastel, Saarland

kath. / ref. siehe auch Medelsheim


Lt. Müller kath. Pfarrei 1572 vorübergehend reformiert und zu Medelsheim gepfarrt; 1610 mit M. vereinigt und erst 1689 wieder selbständig; seit 1793 sind die Kasualien im KB Medelsheim eingetragen



Althornbach 11

Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. Siehe Hornbach





luth. / ref. Siehe Hornbach





zivil

a 1818-1875
b 1818-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C991321
M991322

Battweiler

Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. siehe Contwig





luth. (Battweiler und Dellfeld)

abc 1737-1798


ZASP


ref. Siehe Winterbach





zivil

b 1818-1850
b 1851-1875


Salt Lake City, Utah , USA

M991772
M991773

Biedershausen 29

Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Thaleischweiler Wallhalben

kath. Siehe Wiesbach und Labach


Lt. Müller bis 1785 zu Wiesbach, dann zu Labach



luth. Siehe Battweiler





ref. Siehe Winterbach, Contwig und Rieschweiler





zivil

g 1818-1875
b 1818-1850
b 1851-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C990581
M990582
M990583

Bottenbach 20

Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land

kath. Siehe Hornbach und ab 1730 Großsteinhausen





luth. Siehe Hornbach und ab 1735 Battweiler





ref. Siehe Nünschweiler und Rieschweiler





zivil

g 1818-1875
b 1818-1840
b 1841-1860
b 1861-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C990691
M990692
M990693
M990694

Breitfurt

Stadtteil von Blieskastel

kath. Siehe Rubenheim Gersheim und Walsheim (ab 1772)





luth. Siehe Hornbach





ref. siehe auch Walsheim (ab 1704)

1850-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C968341
M968341

Brenschelbach 5
mit Riesweiler

Stadtteil von Blieskastel

kath. Siehe Hornbach und ab 1793 Medelsheim

a 1779-1798
b 1779-1798, 1809-1867


Salt Lake City, Utah , USA

C997211
M997211

luth. Siehe Hornbach
ref. Siehe Hornbach



Salt Lake City, Utah , USA

I05800-6

zivil



Salt Lake City, Utah , USA

M816637

Bubenhausen

Stadtteil von Zweibrücken

kath. und luth. siehe Zweibrücken



Stadt-Archiv Zweibrücken ?


ref.


lt. Müller zu Ernstweiler

Stadt-Archiv Zweibrücken ?


Böckweiler 6

Stadtteil von Blieskastel

ref. siehe Hornbach





Contwig 15

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath.

abc 1689-1798

KB-Abschrift (alph. Reg.); mit Stambach, Battweiler, Battweiler Ziegelei, Oberauerbach, Niederauerbach, Kirschbergerhof, Truppacherhof, Wahlbach, Obersthof, Offweilerthal, Heidelbingerhof

LA Sp,
ZASP


a 1689-1804
a 1804-1860
a 1860-1875
b 1723-1804
b 1804-1832
b 1825-1885


Salt Lake City, Utah , USA

C993731 C993732
C993733
M993731
M993732
M993734

luth. siehe Battweiler und Zweibrücken





ref.

abc 1698-1764 / 1765-1798
abc 1765-1798
Alph. Register mit
Battweiler, Biedershausen, Gersbergerhof, Hasenthal, Heidelbingerhof, Kirschbacherhof, Mörsbach, Niederauerbach, Oberauerbach, Niederhausen, Oberhausen, Offweilerhof, Obersthof, Stambach, Truppacherhof, Tschifflik, Wahlbacherhof, Winterbach, Rieschweiler

ZASP


a 1692-1839
a 1839-1864
b 1698-1838
b 1839-1864


Salt Lake City, Utah , USA

C993661 C993662 M993661 M993662

kath., luth., ref., menn.

1584-1800

Familienchronik; mit Battweiler, Biedershausen, Gutenbrunnen,Hasenthalerhof, Heidelbingerhof, Kirschbacherhof, Offweilerhof, Truppacherhof, Wahlbacherhof, Maßweiler, Mörschbach, Niederauerbach, Niederhausen, Oberhausen, Nünschweiler, Contwiger Höfchen, Oberauerbach, Stambach, Winterbach

ZASP


zivil

g 1807-1838
g 1839-1867
g 1868-1875
b 1846-1875
b 1807-1813
b 1814-1824
b 1825-1835
b 1835-1838
b 1839-1845

Salt Lake City, Utah , USA

C993671
C993672
C993673
M993672
M993674
M993675
M993676
M993677
M993678

Bliesdalheim
(früher Dalheim)

Ort der Großgemeinde Gersheim, Saarland

ref. siehe Breitfurt und Walsheim


im 16. Und 17. Jh zu Breitfurt, seit 1704 zu Walsheim



Dellfeld 22

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. Siehe Nünschweiler





luth. Siehe Battweiler ab 1736





ref. Siehe Nünschweiler und 1636-1725 Rieschweiler





zivil

b 1793 - 1872
g 1818-1875
b 1818-1840
b 1841-1860
b 1861-1875

Registres de l'état civil, 1793-1872

Salt Lake City, Utah , USA

M827206
C993911
M993912
M993913
M993914

Dietrichingen 18

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath., luth. und ref. siehe Hornbach





zivil

b 1798-1806
b 1818-1849
b 1850-1875
g 1798-1806
g 1816-1875

Zivilstandsregister

Salt Lake City, Utah , USA

M991021
M991023
M991024
C991021
C991022

Einöd
(siehe auch Ernstweiler)

Stadtteil von Homburg, Saarland

kath. Siehe Homburg und ab 1786 Gutenbrunnen





luth. siehe
Zweibrücken





ref. siehe
Ernstweiler






1300-1750

Orts- und Familiengeschichte mit: Bierbach, Ingweiler, Wörschweiler, Gutenbrunnen, Schwarzenacker

ZASP


Ernstweiler

Stadtteil von Zweibrücken

kath. / luth. siehe
Zweibrücken





ref.

a 1798-1839
a 1840-1865
b 1798-1865
b 1716-1798

ref. Pfarrei seit Ref.
Mit Bubenhausen, Einöd, Wörschweiler, und Ingweiler; seit 1631 bzw. 1635 bis 1700 auch Erbach-Reiskirchen und Volkerskirchen mit Limbach, Kleinottweiler, Niederbexbach und Bierbach, Hassel, Kirkel und Rohrbach; im 18. Jh. Pfarreisprengel: Bubenhausen, Einöd, Gutenbrunnen, Ingweiler, Mittelbach, Schwarzenacker, Wörschweiler, Höfe Sandhof, Freudenbergerhof, Kaplaneihof, Wörschweilerhof;
seit 1700 pastorisierte die ref. Pfarrei auch die franz.-ref. Gemeinde in Zweibrücken. Lt. Müller gab es ein altes ref. KB von 1654-1714, das bereits 1951 auf dem Standesamt nicht mehr zu finden war, sowie ein KB von (1714), 1726-1798

Salt Lake City, Utah , USA

C982941
C982942
M982942
M982943

fref.

1700-1726
1727-1798


LA Sp


Großbundenbach

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. Siehe Wiesbach





luth. siehe auch Zweibrücken
a 1712, 1715-1769,
c 1715-1798
a 1769-1798
b 1715-1798, 1817,
d 1743-1772
a/c 1715-1769
a 1770-1798
b 1715-1798


LA Sp


ref. siehe auch Lambsborn und Winterberg

a 1715-1798
b 1715-1798
b 1798-1818

zeitweise im 16. Und 17. Jh. ref. Pfarrei mit Kirrberg;
bereits 1558 und seit ca. 1719 zu Lambsborn;
Einträge auch im KB von Winterberg? (Winterbach?)

Salt Lake City, Utah , USA

C985791
M985791
M985802

Großsteinhausen

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. siehe auch
Hornbach

abc 1729-1803

im 17. Jh. zu Hornbach; seit 1730 eigene Pfarrei mit Bottenbach, Kleinsteinhausen und seit ca. 1793 auch mit Riedelberg

LA Sp
ZASP


a 1754-1825
a 1754-1825
a 1825-1875
a 1855-1860
b 1754-1825
b 1825-1885


Salt Lake City, Utah , USA

J985951
K985951
C985952
C985953
M985951
M985953

luth. siehe
Hornbach





ref. siehe auch Althornbach und Nünschweiler


seit ca. 1580 zu Althornbach; wohl seit 17. Jh. eigene Pfarrei; ein im Jahr 1606 begonnenes KB nicht mehr erhalten



zivil

g 1807-1835
g 1836-1875
b 1807-1835
b 1836-1860
b 1861-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C985931
C985932
M985933
M985934
M985935

Hengstbach 7

Stadtteil von Zweibrücken

kath. siehe
Zweibrücken





luth. siehe
Hornbach und Zw.


zu Zweibrücken, seit
1707 ? zu Hornbach



ref. siehe Wattweiler, Mimbach und Zw.


1558 zu Wattweiler,
dann zu Mimbach,
seit 1680 zu Zweibrücken



zivil

1798-1814
1818-1875
1798-1814
1818-1859
1860-1875

Zivilstandsregister

Salt Lake City, Utah , USA

C987321
C987322
M987321
M987323
M987324

Höheischweiler26
mit Hengsberg)

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler Wallhalben

kath. Siehe Nünschweiler und Rodalben


im 18. Jh. zu Nünschweiler; 1740-1749 auch im Taufbuch von Rodalben.



luth. Siehe Pirmasens und Battweiler


zu Pirmasens und seit 1736 zu Battweiler gepfarrt



ref. Siehe Nünschweiler, Rieschweiler und Hornbach


zu Nünschweiler, von 1636-1725 zu Rieschweiler; in dieser Zeit manchmal auch von Hornbach aus betreut



Höhmühlbach

kath. Siehe Nünschweiler





luth. Siehe Battweiler und Hornbach


zu Hornbach, 1730 zu Battweiler



ref. Siehe Nünschweiler und Rieschweiler


zu Nünschweiler und von 1636-1725 zu Rieschweiler



Hornbach10 (Neuhornbach)

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath.


abc 1697-1746

abc 1792-1802

Lt. Müller Ende des 17. Jh. kath. Pfarrei wiedererrichtet; Sprengel: Althornbach, Bottenbach (bis 1730), Brenschelbach, Dietrichingen, Groß- und Kleinsteinhausen (bis 1730), Mauschbach, Riesweiler, Rimschweiler sowie Einöden und Höfe

ZASP


a 1798-1875
a 1798-1875
b 1836-1885

Taufen (nur männlich)
Taufen (nur weiblich)

Salt Lake City, Utah , USA

J988451
K988451
M988452

luth. siehe auch Dellfeld und ref. KB Hornbach

abc 1707-1798

Lt. Müller Pfarrei seit 1707; vorher mit Dellfeld von Zweibrücken aus versehen; Nov. 1793 bis 1794 Flucht des Pfarrers, nachdem er die KB vergraben hatte; in dieser Zeit half der ref. Pfarrer aus;

ZASP


ref.

a 1569-1868
a 1815-1867
b 1808-1829
b 1815-1820
b 1830-1868

ref. Pfarrei mit der Ref. entstanden;
Sprengel um 1700: Althornbach, Böckweiler, Bottenbach, Brenschelbach, Dietrichingen, Großsteinhausen, Hengsberg, Höheischweiler, Kleinsteinhausen, Mauschbach, Nünschweiler, Riedelberg, Rießweiler, Rimschweiler, Walshausen und Windsberg sowie Einöden und Höfe; Bettingerhof, Windsberg und Huberhof zu Battweiler; Sprengel Ende 18. Jh.: nur noch Althornbach, Böckweiler,Dietrichingen, Mauschbach (mit allen Höfen); 1790-1798 eigene Bücher für die Kasualien von Böckweiler, Groß- und Kleinsteinhausen

Salt Lake City, Utah , USA

C997111
C997112
M997111
M997112
M997113
I05843-1

a 1645-1719

Chronologisches Register

ZASP


abc 1680-1707

Alph. und chronol. Register; nur Böckweiler

ZASP


abc 1808-1838

Alph. Register; mit Großsteinhausen

ZASP


luth., ref.

abc 1579-1580

Kopie des KB

ZASP


-

1663-1700

u.a. Einwohner

ZASP


-


Häuser

ZASP


-

1538-1742

Schweizer Einwanderer

ZASP


zivil

g 1807-1840
g 1841-1851
g 1851-1875
b 1807-1824
b 1825-1831
b 1832-1837
b 1838-1842
b 1843-1847
b 1848-1852
b 1853-1859
b 1860-1864
b 1865-1871
b 1872-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C988461
C988462
C988463
M988464
M988465
M988466
M988467
M988468
M988469
M988551
M988552
M988553
M988554

Ingweiler

Ortsteil von Einöd, Stadtteil von Homburg, Saarland

siehe Einöd





Ixheim12

Stadtteil von Zweibrücken

kath., luth., ref. siehe Zweibrücken





zivil

g 1850-1875
g 1851-1865

Nur Frauen
Nur Frauen, Zivilstandsregister Bubenhausen?

Salt Lake City, Utah , USA

C013138
C967622

Käshofen

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. Siehe Homburg und seit ca. 1716 zu
Wiesbach





luth.. siehe Großbundenbach





ref. Siehe Wiesbach (seit 1698) und Lambsborn





Kleinbundenbach

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. siehe
Wiesbach





luth. siehe
Großbundenbach





ref. siehe
Lambsborn





Kleinsteinhausen

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. Siehe Hornbach (seit Ende 17. Jh.) und seit 1730 Großsteinhausen





luth. Siehe Hornbach seit 1707





ref. siehe Nünschweiler (seit 1544) und Hornbach (seit 1580)





zivil

g 1798-1806
b 1798-1806
g 1818-1875
g 1818-1875
b 1818-1840
b 1841-1855
b 1856-1865
b 1866-1875



nur weiblich
nur männlich

Salt Lake City, Utah , USA

C970896
M970896
K970891
J970891
M970892
M970893
M970894
M970895

Krähenberg

Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Wallhalben

kath. siehe
Wiesbach





luth. Siehe Großbundenbach und seit 1736 Battweiler





ref. Siehe Limbach (seit 1713) und Lambsborn-Wiesbach





Knopp-Labach

Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Wallhalben

kath. siehe auch Homburg, Kirchenarnbach, Mühlbach, Martinshöhe

a 1785-1954

Lt. Müller anfangs von den Kapuzinern in Homburg verseelsorgt, 1706 zu Kirchenarnbach, 1723 zu Mühlbach, 1778 zu Martinshöhe und 1785 ff. eigene Pfarrei mit Biedershausen, Gerhardsbrunn Knopp und Oberhausen

Salt Lake City, Utah , USA

C390138

luth. siehe auch Landstuhl, Herschberg und Mittelbrunn

1726-1802

Alph. Register
Lt. Müller luth. Pfarrei seit Ref. Mit allen Orten des Gerichts Landstuhl; als Pfarrei einging, wurden die Luth. 1627-1687 von Landstuhl, Herschberg und Wallhalben aus versehen; 1790 zu Mittelbrunn
LA Sp
ZASP


zivil

1818-1855
1856-1875


Salt Lake City, Utah , USA

M970922
M970923

Lambsborn

Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern

kath. siehe ref. KB L.; siehe auch Martinshöhe und Wiesbach





ref.

abc 1689-1747

Alph. Register; mit Bechhofen, Bundenbach, Rosenkopf, Winterbach, Wiesbach, Käshofen, Krähenberg, Vogelbach, Bruchmühlbach, Mörsbach

ZASP


abc 1748-1789

Alph. Register; Orte wie oben

ZASP


abc 1689-1798

Alph. Register; Orte wie oben

ZASP


b 1689-1748

Alph. Register; Orte wie oben

ZASP


a 1698-1839
a 1840-1868
b 1697-1839
b 1840-1868






Salt Lake City, Utah , USA

C972321
C972322
M972321
M972322

zivil


Geburt, Tod, Heirat:
Lambsborn, Krähenberg, Wiesbach, Bechhofen, Vogelbach, u.a.

Salt Lake City, Utah , USA

I09417-4

Mauschbach17

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath., luth., ref.
siehe Hornbach





zivil

b 1840-1855
b 1856-1875


Salt Lake City, Utah , USA

M974323
M974324

Maßweiler27

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen

kath. siehe Nünschweiler, Rodalben und Contwig

1728-1798

a 1802-1932
a 1819-1836
b 1772
b 1729-1800





nur 2 Einträge: 10 NOV 1772

ZASP

Mikrofilm, Salt Lake City, Utah , USA



C974282
C974283
M974281
M974283

luth. Siehe Battweiler





ref. Siehe Rieschweiler





zivil

b 1845-1859
b 1860-1875


Salt Lake City, Utah , USA

M974295
M974296

Medelsheim

Ortsteil von Gersheim, Saarland

kath.

1723 ff

KB lt. Müller in sehr schlechtem Zustand



Mimbach

Stadtteil von Blieskastel, Saarland

kath. siehe
Gutenbrunnen





luth. siehe
zweibrücken





ref.

abc 1665-1695

Alph. und chronol. Register; mit Bliesdalheim, Blieserhof, Breitfurt, Hengstbach, Herbitzheim, Wattweiler, Webenheim, Wolfersheim

KB lt. Müller von Nov. 1793 bis Nov. 1794 in der Erde vergraben und deshalb stark beschädigt

ZASP


1664-1695
1696-1779 1779-1798 1799-1838

Register Mimbach-Webenheim

LA Sp


a 1784-1787, 1799-1820
a 1820-1868
b 1799-1839
b 1840-1869
b 1869-1885


Salt Lake City, Utah , USA

C975301

C975302
M975301
M975302
M975304

-

1772

Seelenzählung Mimbach, Webenheim, Wattweiler

LA Sp


Mittelbach9

Stadtteil von Zweibrücken

kath. siehe
Zweibrücken





luth. Siehe Zweibrücken bzw. Hornbach und Ernstweiler





ref. Siehe Zweibrücken bzw. Hornbach und Ernstweiler

1742-1798

Eigenes KB für M.

Original lt. Umfrage 2003 beim Stadt-Archiv Zweibrücken


a 1839-1866
a 1743-1839
a 1743-1839
b 1743-1839
b 1839-1864


Nur Männer
Nur Frauen

Salt Lake City, Utah , USA

C975372
J975371

K975371
M975371
M975372

-


Ortssippenbuch; mit
Hengstbach

ZASP


zivil

b 1831-1843
b 1844-1855
b 1856-1866
b 1867-1875


Salt Lake City, Utah , USA

M975385
M975386
M975387
M975388

Mörsbach

Stadtteil von Zweibrücken

kath. siehe Homburg und Wiesbach





luth. siehe Zweibrücken





ref. siehe Contwig, Lambsborn und Wiesbach






1799-1880

Familienregister

LA Sp


Niederauerbach13

Stadtteil von Zweibrücken

kath. / ref. Siehe Contwig und Rieschweiler





Niedergailbach

Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarland

kath.
Siehe Reinheim und Obergailbach





Niederhausen

Ortsteil von Winterbach (s.u.)

kath. Siehe Wiesbach





luth. Siehe Battweiler





ref. siehe Contwig und Winterbach





zivil


b 1818-1849
b 1850-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C976961
M976962
M976963

Nünschweiler21

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler Wallhalben

kath.
siehe auch Contwig

1753-1792 A

KB-Abschrift
kath. Pfarrei gegen Ende des 17. Jh. errichtet mit den Filialen Maßweiler, Reifenberg und Schmitshausen;
Ende 18. Jh. mit Bottenbach, Dellfeld, Dusenbrücken, Gersbach, Hengsberg, Höheischweiler, Höhmühlbach, Huberhof, Maßweiler, Reifenberg, Rieschweiler, Schmitshausen, Thaleischweiler, Walshausen und Windsberg

LA Sp


a 1751-1793, 1814-1875
b 1753-1793, 1815, 1825-1885


Salt Lake City, Utah , USA

C979791

M979791

luth. Siehe Battweiler und Hornbach





ref.
siehe auch Rieschweiler

1726-1798

Alph. Register; mit Belzmühle, Bottenbach, Dellfeld, Dusenbrücken, Hengsberg, Höheischweiler, Höhmühlbach, Huberhof, Langenbergerhof, Nünschweilermühle, Nünschweiler Ziegelhütte, Rieschweilermühle, Walshausen, Windsberg, Windsbergermühle

ref. Pfarrei seit Ref. mit Bottenbach, Dellfeld, Hengsberg, Höheischweiler, Höhmülbach, Groß- und Kleinsteinhausen, Walshausen und Windsberg;
1579/1580 beide Steinhausen abgetrennt. Hinzu kam Dusenbrücken; 1636-1725 Pfarrei mit Rieschweiler vereinigt und von dort aus verwaltet

LA Sp
ZASP


a 1725-1794
a 1762-1821
a 1822-1858
b 1726-1794
b 1760-1817
a 1820-1855






Nur Frauen

Salt Lake City, Utah , USA

C977211
C977212
C977213
M977211
M977212
C036600

Oberauerbach14(z.T.)

Stadtteil von Zweibrücken

kath. siehe Contwig





luth. Siehe Battweiler und ab 1736 Zweibrücken





ref. siehe Contwig und von 1683-1698 Rieschweiler





zivil

g 1818-1857
g 1858-1875
b 1818-1837


Salt Lake City, Utah , USA

C977671
C977672
M977673

Oberhausen

Ortsteil von Wallhalben

kath. siehe Wiesbach und ab 1785 Labach





luth. Siehe Wallhalben und ab 1739 Battweiler





ref. siehe Contwig und Winterbach


seit ca. 1619 zu Winterbach, dann zu Contwig und seit 1719 wieder zu Winterbach



zivil

g 1818-1875
b 1818-1840
b 1841-1856
b 1857-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C977721
M977722
M977723
M977724

Peppenkum3

Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarland

kath. Siehe Medelsheim





Reifenberg

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen

kath. Siehe Nünschweiler

a 1803-1875
a 1835-1868
b 1804-1827
b 1825-1885


Salt Lake City, Utah , USA

C997531
C997532
M997531
M997532

ref. Siehe Rieschweiler





zivil

g 1818-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C960411

Reinheim

Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarland

kath. siehe auch Niedergailbach


KB konnten von Müller nicht ermittelt werden (angeblich beim Bürgermeisteramt Reinheim oder Gersheim)
kath. Pfarrei seit 1709; zuvor (1603) mit Niedergailbach vereinigt



Riedelberg

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. Siehe Großsteinhausen und Walschbronn (Lothringen)


Lt. Müller seit ca. 1793 zu
Großsteinhausen



luth. Siehe Burgalben und Luthersbrunn





ref. siehe Hornbach





zivil

g 1818-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C960871

Rieschweiler-Mühlbach 24,25

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Thaleischweiler Wallhalben

kath. siehe
Nünschweiler





luth. siehe Hornbach und seit 1736 Battweiler





ref.

1693-1798

KB-Abschrift
Lt. Müller ref. Pfarrei seit Reformation; mit Maßweiler, Reifenberg, Schmitshausen (16.
Jh.), Mühlbach (= Höhmühlbach), Contwig und Nünschweiler
(17./18.Jh.); zu Nünchweiler gehörten: Bottenbach, Dellfeld, Hengsberg, Höheischweiler, Höhmühlbach, Walshausen und Windsberg sowie Einöden;
zu Contwig gehörten: Battweiler, Biedershausen, Heidelbingen, Niederauerbach, Niederhausen, Oberauerbach;
zu Rieschweiler gehörten Maßweiler, Reifenberg und Schmitshausen mit Einöden bzw. Höfen

LA Sp


abc 1683-1798

Alph. Register; mit Battweiler, Biedershausen, Bottenbach, Contwig, Dellfeld, Dusenbrücken, Gersbergerhof, Faustermühle, Heidelbingerhof, Hengsberg, Hitscherhof, Höheischweiler, Höhmühlbach, Hubenberg, Hube (= Huberhof), Kleinsteinhausen, Kneispermühle, Maßweiler, Mörsbach, Niederauerbach, Niederhausen, Nünschweiler, Oberauerbach, Reifenberg, Schmitshausen, Staffelhof, Stockbornerhof, Thaleischweiler, Walshausen, Windsberg

ZASP


a 1683-1839
a 1842-1875
b 1691-1838


Salt Lake City, Utah , USA

C997511
C997512
M997511

C96089-2
M96089-3
M01909-3

Rosenkopf

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. siehe Wiesbach





luth. siehe Großbundenbach





ref. siehe Lambsborn und Wiesbach


Lt.Müller zuerst zu Wiesbach, dann zu Lambsborn und seit 1698 zur vereinigten Pfarrei Lambsborn-Wiesbach gepfarrt



Rimschweiler16

Stadtteil von Zweibrücken

kath., luth., ref.
siehe Hornbach









M96090-4
M96090-3

Seyweiler2

Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarpfalz-Kreis, Saarland

kath. siehe
Medelsheim





Schmitshausen28

Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Thaleischweiler Wallhalben

kath. siehe
Nünschweiler





luth. siehe
Battweiler





ref. siehe
Rieschweiler





zivil

b 1834-1845
b 1846-1860
b 1861-1875


Salt Lake City, Utah , USA

M962163
M962164
M962165

Stambach23

Gemeindeteil von Contwig

kath. siehe Contwig und Zweibrücken (bis 1723)





luth. siehe Battweiler





ref. siehe Contwig





zivil

b 1818-1845
b 1846-1861
b 1862-1875
a 1815-1875




Nur Frauen

Salt Lake City, Utah , USA

M963463
M963464
M963465
C963462

Utweiler

Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarpfalz-Kreis, Saarland

kath. siehe Medelsheim





Walshausen19

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. siehe Nünschweiler





luth. siehe Hornbach





ref. siehe Nünschweiler und
Rieschweiler (von 1636-1725)





zivil

g 1818-1875
b 1818-1860
b 1861-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C965571
M965572
M965573

Walsheim

Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarpfalz-Kreis, Saarland

kath.

abc 1712-1776 Alph. Register

abc 1777-1798 Alph. Register

Gründung der Pfarrei 1772 mit: Bliesdalheim; Breitfurt( davor von Gersheim und Rubenheim aus versehen); Walsheim (1760-1772 zu Medelsheim);
Wolfersheim (ab 1772)

ZASP


abc bis 1798 Alph. Register


LA Sp


ref.

abcd 1704-1798

Alph. Register

LA Sp
ZASP


abcd 1779-1798

Alph. Register; mit Breitfurt, Herbitzheim, Kirchheimerhof (= Schorrenburg), Wolfersheim

ZASP


a 1728-1867


Salt Lake City, Utah , USA

C965562
I07898-7
I07898-8
I07898-9

Wattweiler8

Stadtteil von Zweibrücken

kath. / luth. siehe Zweibrücken





ref. siehe auch Mimbach


Lt. Müller für kurze Zeit im 16. Jh. eigene Pfarrei, sonst zu Mimbach




1772

Seelenregister

LA Sp


zivil

g 1818-1875
b 1851-1875


Salt Lake City, Utah , USA

C965601
M965603

Webenheim

Stadtteil von Blieskastel, Saarpfalz-Kreis, Saarland

kath. siehe
Gutenbrunnen





luth. siehe
Zweibrücken





ref. siehe Mimbach

abc 1664-1695

Alph. Register; mit Mimbach

ZASP


abc 1779-1798

Alph. Register; mit Blieskastel, Mimbach, Wattweiler, Möschbacherhof, Gollenackerhof (= Kettersbergerhof), Grünbacherhof, Freishauserhof, Hengstbach, Wahlerhof, Walsheim, Wattweiler, Ziegelhütte, Webenheimer Ziegelhütte, Wolfersheim

ZASP


abc 1799-1838

Alph. Register; mit Mimbach, Wattweiler, Möschbacherhof, Gollenackerhof (= Kettersbergerhof), Grünbacherhof, Freishauserhof

ZASP


a
a 1779-1799
b
b


Salt Lake City, Utah , USA

C965621
C965622
M965621
M965622


1772

Seelenregister; mit Mimbach, Wattweiler, Möschbacherhof, Gollenackerhof, Grünbacherhof, Fraißhauserhof

ZASP


Wiesbach

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. siehe auch Homburg

ac 1744 (Sept.)- 1798, b 1738- 1798

Kopie des KB Mikrofiches ev. schlecht lesbar
Lt. Müller versahen Kapuziner aus Homburg seit Reunionszeit den kath. Gottesdienst;
seit 1781 Weltgeistlicher als Pfarrer; großer Sprengel (u.a. Großbundenbach, Lambsborn, Rosenkopf, Winterbach und Höfe

O und M:
LA Sp


abc 1738-1798

Alph. Register

LA Sp
ZASP


abc 1799-1823

Alph. Register

LA Sp
ZASP


1823-1914
(Datenschutz beachten)

KB-Register

LA Sp


a 1744-1798
b 1824-1961


Salt Lake City, Utah , USA

C966011
M966013

luth. siehe Zweibrücken und ab 1736 Battweiler





ref. siehe auch Lambsborn und Waldmohr


Ref. Pfarrei ging lt. Müller im 30j. Krieg ein;
seit 1636 mit Lambsborn, zeitweise auch Waldmohr vereinigt;
Ende 18. Jh. gehörte auch Rosenkopf zur Pfarrei Wiesbach, die immer noch von Lambsborn aus versehen wurde



abcd 1790-1798

Alph. Register zum ref. KB

LA Sp
ZASP


a 1840-1867


Salt Lake City, Utah , USA

C966002


abcd 18. Jh.

Alph. Personenregister

ZASP


Winterbach

Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

kath. siehe
Wiesbach





luth. siehe Zweibrücken bis 1736 und Battweiler





ref. siehe auch Contwig, Lambsborn und Wiesbach


Lt. Müller umfasste die ref. Pfarrei 1558 Battweiler, Biedershausen und Oberhausen,
1576 auch Niederhausen;
im 30j. Krieg ging sie ein, erstand 1719 wieder mit dem gleichen Sprengel;
inzwischen wurden die Ref. von Contwig, Lambsborn und Wiesbach aus versehen



abcd 1720-1770

abcd 1770-1798

abcd 1719-1798

Alph. Register; mit Battweiler, B. Ziegelhütte, Bundenbacher Ziegelhütte, Großbundenbach, Oberhausener Katzenmühle, Klosterbergerhof, Kleinbundenbach, Reifenberg, Niederhausen, Biedershausen, Oberhausen, Ochsengrunder Ziegelhütte, Kleinbundenbacher Ölmühle, Stampermühle, Stockbornerhof, Winterbacher Sägmühle, Schmitshausen, Oberauerbach, Niederauerbach, Mörsbach, Wallhalben

ZASP


a 1719-1814
a 1815-1868
b 1719-1821
b 1840-1868
a 1736-1798
b 1737-1798





Kirchenbuch, Ev. Kirche Battweiler
Kirchenbuch, Ev. Kirche Battweiler

Salt Lake City, Utah , USA

C997521
C997522
M997521
M997522
C997523
M997523

zivil

g 1818-1875

Nur Frauen

Salt Lake City, Utah , USA

C966421

Zweibrücken

kreisfreie Stadt

kath.

1687-1798

Lt. Müller seit 1685 wieder kath. Pfarrei mit Bubenhausen, Ernstweiler, Hengstbach, Ixheim, Mittelbach, Wattweiler, Wörschweiler und Freudenbergerhof;
auch Einzeleinträge aus Contwig und Stambach im KB

O: Lt. Umfrage 2003 beim Stadt-Archiv Zweibrücken


1685-1721

KB-Abschrift

LA Sp


luth.

1698-1798

Lt. Müller luth. Pfarrei seit 1698 mit Bierbach, Bubenhausen, Einöd, Ernstweiler, Hengstbach, Ixheim, Mimbach, Mittelbach, Wattweiler, Webenheim und Wörschweiler;
vor 1707 auch mit Hornbach;
1793/1794 auch für Großbundenbach zuständig

O: Lt. Umfrage 2003 beim Stadt-Archiv


1803-1818

KB-Abschrift

LA Sp


ref.

1564-1809

Lt. Müller zerfiel die reformierte Gemeinde in zwei Gemeinden:
a) deutsch-ref. Gemeinde mit Ixheim und Mittelbach
b) franz.-ref. Gemeinde

O: Lt. Umfrage 2003 beim Stadt-Archiv Zweibrücken


abc 1564-1607

KB-Abschrift

LA Sp


c 1810-1825

KB-Abschrift

LA Sp


k 1607-1615
a 1608-1635
a 1564-1662
a 1775-1798
a 1798-1809
a 1698-1730
a 1731-1764
a 1698-1798
b 1564-1662
b 1775-1798
b 1798-1809
b 1698-1730
b
b 1698-1798







Nur Frauen

Salt Lake City, Utah , USA

C866162
C866163
C967671
C967674
C967675
C967676
C967678
C967679
M967671
M967674
M967675
M967676
M967677
M967679

zivil

g 1815-1818
g 1819-1826
g 1827-1834
g 1835-1841
g 1850-1857
g 1858-1861
g 1862-1865
g 1866-1869
g 1870-1872
g 1873-1875





Nur Frauen

Salt Lake City, Utah , USA

C967694
C967695
C967696
C967697
C967699
C967701
C967702
C967703
C967704
C967705









(zum Seitenbeginn)


eigene QuellenListe (zur Genealogie-Startseite)